Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.
Archenhold-Sternwarte
Die Archenhold-Sternwarte ist eine Ende des 19. Jahrhunderts eingerichtete Volkssternwarte im Treptower Park im Berliner Ortsteil Alt-Treptow, Adresse Alt-Treptow 1. Sie beherbergt den Großen Refraktor, das längste bewegliche Linsenfernrohr der Welt (auch Himmelskanone genannt), das Ursache für ihre Errichtung war.[1][2] Die Einrichtung erhielt 1946 ihren Namen nach Friedrich Simon Archenhold, ihrem Gründer und ersten Direktor. Sie gilt als größte Volkssternwarte Deutschlands und als eine der ältesten.[3][4]
↑Dieter B. Herrmann: Blick in das Weltall die Geschichte der Archenhold-Sternwarte. 1. Auflage. Berlin 1994, ISBN 978-3-89517-304-2.
↑Dieter B. Herrmann: 100 Jahre Archenhold-Sternwarte die Geschichte der Archenhold-Sternwarte. 2., erg. Auflage. Berlin 1996, ISBN 978-3-89517-304-2.
↑Benjamin Mirwald: Volkssternwarten Verbreitung und Institutionalisierung populärer Astronomie in Deutschland 1888–1935. 1. Auflage. Acta Historica Astronomiae, Nr.55. Akademische Verlagsanstalt, Leipzig 2014, ISBN 978-3-944913-47-6.
↑Die älteste ist die Urania, die bereits 1889 eröffnet wurde, heute aber nicht mehr als Sternwarte existiert.