Ardipithecus ramidus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Digitale Rekonstruktion der Schädel-Fragmente von „Ardi“ | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Unteres Pliozän | ||||||||||||
4,4 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ardipithecus ramidus | ||||||||||||
(White, Suwa & Asfaw, 1994[1]) |
Ardipithecus ramidus ist der Name einer 4,4 Millionen Jahre alten Art der Menschenaffen aus der Gattung Ardipithecus, deren Fossilien bisher nur in Äthiopien gefunden wurden. Sie zählt zu den ältesten bekannten Arten in der Entwicklungslinie der Hominini. Ardipithecus ramidus gehört möglicherweise zu den direkten Vorfahren der Gattungen Australopithecus und Homo[2] oder steht ihnen zumindest sehr nahe.
Die besondere Bedeutung der Fossilienfunde von Ardipithecus ramidus besteht darin, dass jahrzehntealte Hypothesen zur Stammesgeschichte des Menschen, denen zufolge der Knöchelgang von Schimpansen und Gorillas ein ursprüngliches Merkmal sei, in Frage gestellt wurden.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen White306-312.