Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Argenteus

Drei Argentei, Münzstätte: Trier.
Vorderseiten, von oben nach unten: Diokletian DIOKLETIANVS AVG
Constantius I. CONSTANTIVS CN
Galerius MAXIMIANVS CAES
(alle 293–305 n. Chr.)
Auf den Rückseiten: Die vier Tetrarchen Diokletian, Maximian, Constantius I. und Galerius opfern vor dem Tor eines Feldlagers, VIRTVS MILITVM

Der Argenteus (Plural: Argentei) ist eine römische Silbermünze (dt. etwa „Silberling“), die im Jahre 294 n. Chr. im Verlauf der Münzreform von Kaiser Diokletian (284–305) in Anlehnung an den Silber-Denar des 1. Jahrhunderts n. Chr. eingeführt wurde.

Es war gesetzlich vorgesehen, das Gewicht auf 1/96 Pfund (= 3,41 g) festzulegen. Jedoch wurden die meisten Argentei untergewichtig ausgeprägt. Anfänglich entsprachen 25 Argentei einem Aureus, ein Argenteus hatte den Gegenwert von 8 Folles.

Der Argenteus wurde um 320 n. Chr. unter Konstantin dem Großen durch die Siliqua ersetzt.


Previous Page Next Page






Аргентыус BE Argenteus Catalan Argenteus Greek Argenteus English Argenteo Spanish آرژانتیوس FA Argenteus French 阿根透斯 GAN Arxénteo GL Argenteus Croatian

Responsive image

Responsive image