Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Augenlid

Menschliches Auge mit oberem und unterem Augenlid sowie einer Oberlidfurche
Unvollständig geöffnetes Auge eines Graupapageis mit sichtbarem Ober- und Unterlid
Nickhaut eines Huhns

Ein Augenlid (von mittelhochdeutsch ougelit; lateinisch palpebra; altgriechisch βλέφαρον blepharon) ist eine Falte der Haut mit Muskeln, Drüsen und Bindegewebe, die das Auge schützt. Geschlossen stellen Oberlid und Unterlid die vordere Begrenzung der Augenhöhle (Orbita) dar; die Öffnung zwischen beiden wird Lidspalte (Rima palpebrarum) genannt. Diese endet schläfenseitig und nasenseitig sowohl bei geöffnetem wie bei geschlossenem Zustand im äußeren beziehungsweise inneren Lidwinkel oder Augenwinkel. Die Linie zwischen beiden Lidwinkeln wird als Lidachse bezeichnet.

Allgemein dienen die Augenlider dem mechanischen Schutz und der Feuchthaltung von Bindehaut und Hornhaut des Auges. Sie können den Augapfel vorne vollständig bedecken und halten dessen empfindliche Vorderabschnitte durch den Lidschlag mithilfe von Tränenflüssigkeit sauber und feucht. Aufbau und Struktur der Augenlider können sich je nach Spezies unterscheiden, auch verfügen nicht alle Arten von Schädeltieren über Augenlider. Bei einigen Arten ist zusätzlich unter den beiden Augenlidern eine bewegliche Nickhaut ausgebildet.

Einige für die Bewegung der Lider zuständige Muskeln gehören zur Gruppe der mimischen Gesichtsmuskulatur, was die wichtige Rolle der Augenlider bei der Bildung des Gesichtsausdrucks und der Mimik unterstreicht.


Previous Page Next Page






Parpiello AN جفن Arabic ܬܡܪܐ ܕܥܝܢܐ ARC گؤز قاپاغی AZB Павекі BE Telakop mata BEW Клепач Bulgarian পলক (চোখ) Bengali/Bangla Malvenn BR Parpella Catalan

Responsive image

Responsive image