Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Aurora Australis (Schiff)

Aurora Australis
Die Aurora Australis in ihrem ehemaligen Heimathafen Hobart
Die Aurora Australis in ihrem ehemaligen Heimathafen Hobart
Schiffsdaten
Flagge Australien Australien
Schiffstyp Forschungseisbrecher
Heimathafen Hobart
Eigner P&O Maritime Services
Bauwerft Carrington Slipways, Newcastle[1]
Baunummer 207
Kiellegung 28. Oktober 1988
Stapellauf September 1989
Übernahme März 1990[1]
Außerdienststellung 2020
Verbleib außer Dienst gestellt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 94,91 m (Lüa)
Breite 20,3 m
Tiefgang (max.) 7,9 m
Verdrängung 3.911 t[1]
Vermessung 6.574 BRZ[1]
 
Besatzung 24[1]
Maschinenanlage
Maschine dieselmechanisch
Dieselmotor (Wärtsilä 12V32D), 4.500 kW
Dieselmotor (Wärtsilä 16V32D), 5.500 kW[1]
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 10.000 kW (13.596 PS)
Höchst­geschwindigkeit 16 kn (30 km/h)
Propeller Verstellpropeller[1]
Sonstiges
Klassifizierungen Lloyd’s Register
Registrier­nummern IMO-Nr. 8717283

Die Aurora Australis (lateinisch und englisch: „Polarlicht der Südhalbkugel“) ist ein Eisbrecher, der bis 2020 als wissenschaftliche Untersuchungsbasis für die Australian Antarctic Division im Einsatz war.[2] Das Schiff ist durch Lloyd’s Register mit der Eisklasse 1A Super klassifiziert und in der Lage, Eis bis zu einer Dicke von 1,23 Meter zu brechen. Die Aurora Australis diente auch als Versorgungsschiff für das von Australien beanspruchte Territorium in der Antarktis. Für gute Sichtbarkeit wurde sie mit einem Anstrich in hellen Orange versehen. Das Schiff kann drei Hubschrauber aufnehmen sowie biologische, ozeanografische und meteorologische Beobachtungen und Experimente durchführen. An Bord ist Platz für 140 Personen, davon 24 Besatzungsmitglieder.[1]

  1. a b c d e f g h Aurora Australis. (PDF; 1,8 MB) P&O Maritime, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Februar 2015; abgerufen am 25. Februar 2016.
  2. RSV Aurora Australis 1989–2020. Abgerufen am 23. August 2022 (englisch).

Previous Page Next Page