B+ | |
---|---|
Klassifikation | |
Boson Hadron Meson | |
Eigenschaften[1] | |
elektrische Ladung | +1 e |
Ruheenergie | 5279,34(12) MeV |
SpinParität | 0− |
Isospin | ½ (Iz = +½) |
Bottomness | +1 |
mittlere Lebensdauer | 1,638(4) · 10−12 s |
Wechselwirkungen | stark schwach elektromagnetisch Gravitation |
Valenzquarks | , 1 Up und 1 Anti-Bottom |
B0 | |
---|---|
Klassifikation | |
Boson Hadron Meson | |
Eigenschaften[1] | |
elektrische Ladung | neutral |
Ruheenergie | 5279,65(12) MeV |
SpinParität | 0− |
Isospin | ½ (Iz = −½) |
Bottomness | +1 |
mittlere Lebensdauer | 1,519(4) · 10−12 s |
Wechselwirkungen | stark schwach elektromagnetisch Gravitation |
Valenzquarks | , 1 Down und 1 Anti-Bottom |
Die vier B-Mesonen (B für Bottom-Quark) sind subatomare instabile Teilchen, die ein schweres Bottom-Anti-Quark und ein leichtes u- oder d-Quark enthalten, oder aber jeweils die entsprechenden Antiteilchen:
B-Anti-Mesonen | B-Mesonen | |||
---|---|---|---|---|
Isospin | −½ | +½ | −½ | +½ |
Quark- Zusammensetzung |
||||
Bottomness | −1 | +1 |
Sie wurden 1983 mit dem CLEO-Teilchendetektor am CESR-Speicherring der Cornell-Universität in New York (USA) entdeckt.