Klassifikation nach ICD-10
|
R50.9
|
Fieber, nicht näher bezeichnet
|
R61.9
|
Hyperhidrose, nicht näher bezeichnet
|
R63.4
|
Abnorme Gewichtsabnahme
|
|
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
|
Vorlage:Infobox ICD/Wartung
|
{{{21BEZEICHNUNG}}}
|
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
|
Der Begriff B-Symptomatik bezeichnet eine Trias der folgenden Symptome:[1]
Die B-Symptomatik kann bei entzündlichen Erkrankungen wie Tuberkulose, Aktinomykose,[2] HIV-Infektion, oder auch invasiven Darmerkrankungen durch Amöben, aber auch bei malignen Prozessen auftreten (z. B. Hodgkin-Lymphom) und gilt hier als prognostisch ungünstiges Zeichen.[3] Wichtigstes Mittel zur Erfassung einer B-Symptomatik ist eine genaue Anamnese des Patienten.[4]
- ↑ Walter Siegenthaler: Siegenthalers Differenzialdiagnose: Innere Krankheiten – vom Symptom zur Diagnose. 19. Auflage. Thieme, Stuttgart 2005, S. 198.
- ↑ Stephan Dold: Die abdominale Aktinomykose: Diagnostik und Therapie; Kasuistik und Literaturübersicht, 2004, Dissertation, Uni Freiburg
- ↑ Hanns-Wolf Baenkler, Hartmut Goldschmidt, Johannes-Martin Hahn: Kurzlehrbuch Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2011.
- ↑ Jürgen Schölmerich: Medizinische Therapie 2005/2006. Springer, 2005.