BMW | |
---|---|
![]() 2. Serie, Paris-Dakar-Ausführung (Werkscode 247E) | |
BMW R 100 GS | |
Hersteller | BMW |
Produktionszeitraum | 1987 bis 1996 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Reiseenduro |
Motordaten | |
Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, luftgekühlt | |
Hubraum (cm³) | 979 |
Leistung (kW/PS) | 44 kW (60 PS) bei 6500 min−1 |
Drehmoment (N m) | 76 Nm bei 3750 min−1 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 181 |
Getriebe | 5 Vorwärtsgänge |
Antrieb | Kardanantrieb |
Bremsen | Einscheibenbremse vorne Ø 285 mm, Trommelbremse hinten Ø 200 mm |
Radstand (mm) | 1514 |
Maße (L × B × H, mm): | 2290 × 1000 × 1165 mm |
Leergewicht (kg) | 210 kg |
Vorgängermodell | BMW R 80 G/S |
Nachfolgemodell | BMW R 1100 GS |
Die BMW R 100 GS ist ein geländegängiges Motorrad von BMW. Bei ihrer Neuvorstellung am 24. August 1987 in Florenz[1] war die BMW R 100 GS die hubraumstärkste Reiseenduro der Welt. Bereits 1988 avancierte die Tausender zum meistverkauften Motorrad in Deutschland.[2] Die Produktion und der Verkauf der Maschine endeten 1996 nach rd. 34.000 ausgelieferten Exemplaren, da schärfere Umweltauflagen mit dem bekannten luftgekühlten Boxer-Konzept nicht wirtschaftlich umsetzbar waren.
Die Typenbezeichnung R 100 GS besteht aus drei Elementen: Die Abkürzung R verweist traditionell bei BMW auf das Bauprinzip des Boxermotors. Die Zahl 100 verdeutlicht die Hubraumklasse und steht für 1000 Kubikzentimeter Hubraum. Die Abkürzung GS steht für GeländeSport (Gelände/Straße für die R 80 G/S)