BMW | |
---|---|
Erste Serie (2007–2010) Werkscode 0378 | |
R 1200 R (K27) | |
Hersteller | BMW |
Produktionszeitraum | 2006 bis 2014 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Naked Bike |
Motordaten | |
Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum (cm³) | 1.170 |
Leistung (kW/PS) | 80/109 bei 7500 min−1 ab 2011 81/110 bei 7750 min−1 |
Drehmoment (N m) | 119 bei 6000 min−1 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 220 |
Getriebe | Sechsgang |
Antrieb | Kardanantrieb |
Bremsen | Festsattel-Doppelscheibenbremse mit jeweils vier Kolben vorn Ø 320 mm, Doppelkolben-Einscheibenbremse hinten Ø 265 mm |
Radstand (mm) | 1495 |
Sitzhöhe (cm) | 76 (niedrige Sitzbank) 80 (Komfortsitzbank) 83 (hohe Sitzbank) |
Leergewicht (kg) | 198 (trocken) 223 (fahrfertig) |
Vorgängermodell | R 1150 R |
Nachfolgemodell | R 1200 R (K53) |
Die BMW R 1200 R (K27) ist ein Motorrad des Fahrzeugherstellers BMW. Der Roadster wurde am 7. Juli 2006 auf dem 6. Internationalen BMW Motorrad Bikermeeting in Garmisch-Partenkirchen erstmals als Nachfolger der R 1150 R vorgestellt und ist technisch weitgehend identisch mit dem Sporttourer R 1200 ST und dem Reise-Tourer R 1200 RT, jedoch ohne Verkleidung. Es wurde ab Anfang 2007 ausgeliefert.
Ab der Modellpflege im März 2011 wurde der schon in der HP2 Sport und ab 2010 in der R 1200 GS eingesetzte Zylinderkopf mit zwei oben liegenden Nockenwellen und vier radial angeordneten Ventilen verbaut. Des Weiteren wurden Cockpit und Scheinwerferhalterung, Vorderradgabel, Schalldämpfer, Felgen, Heck und Rückspiegel verändert. Unter der Bezeichnung R 1200 R Classic mit Drahtspeichenrädern und klassischer schwarz-weißer Lackierung wurde eine Variante mit leichter Retro-Anmutung angeboten.[1]
Mit dem Modelljahr 2015 wurde die R 1200 R (K27) Ende 2014 nach mehr als 50.000 Exemplaren[2] vom vollständig neukonstruierten Nachfolgemodell R 1200 R (K53) mit einem wassergekühlten Boxermotor abgelöst.
Ihre Technik wurde weitgehend für die 2014 eingeführte R nineT (K21) übernommen. Diese verfügt jedoch u. a. über eine Upside-down-Gabel statt einer Telelever, eine stark unterschiedliche Rahmenkonstruktion, andere Bremssättel und Abgaskomponenten.