Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


BMW iDrive

iDrive-Controller im 5er (2005)
iDrive Display im i3 (2016)

iDrive ist das Bedienkonzept des Infotainmentsystems von BMW. Es basiert auf dem Multimediasystem der (ehemaligen) CAA AG.[1] Durch die Übernahme der CAA AG durch Harman Becker Automotive Systems[2] ging das Know-how auf diese über. Harman Becker entwickelte das System weiter und liefert dies nun als Premiumlieferant von BMW, Mercedes und Porsche[3] zu. Es verfügt über ein großes LC-Display in der Mitte des Armaturenbretts und wird vorwiegend über einen einzigen Knopf – den sogenannten iDrive-Controller – und mehrere Schnellwahltasten gesteuert, bei den neueren Systemen (mit Einführung der Headunit NBT Evo, siehe unten) ist zusätzlich das Display als Touchscreen ausgeführt. iDrive soll alle Komfortfunktionen (vor allem Navigations-, Telekommunikations-, Audio- und Fahrwerkseinstellungen) integrieren und somit die Anzahl der Bedienknöpfe und Regler stark reduzieren. Bei gleichzeitiger Erhöhung der Funktionsvielfalt soll dadurch die Fahrzeugbedienung erleichtert werden.

Das aktuelle iDrive verfügt in allen Baureihen bei Navigation Professional über ein 8,8 Zoll großes Display (Ausnahme: 7er-Reihe mit 10,25 Zoll und einer Auflösung von 1440 × 540 Pixeln sowie 6er-Reihe, 5er-Reihe und 5er GT mit 10,2 Zoll) mit einer Auflösung von 1280 × 480 Pixeln. Die 3D-Kartendaten werden auf einer Festplatte bereitgehalten, die zudem als Speicher für MP3-Musikdaten dient. Ein DVD-Laufwerk dient unter anderem zur Datenaktualisierung und kann darüber hinaus Video-DVDs und Audio-CDs abspielen. Über eine optionale USB-Schnittstelle können sowohl USB-Datenträger als auch Mobiltelefone und iPod-Geräte mit dem Bordrechner verbunden werden. Einige Mobiltelefone können in einer speziell für das jeweilige Telefonmodell hergestellten Ladeschale (Snap-In-Adapter) per Antennenkoppler oder Antennenanschluss an die Fahrzeugaußenantenne angebunden werden.

Über die optionale Onlineanbindung „BMW ConnectedDrive“ kann iDrive mit einer Vielzahl von Telematik- und Assistenzdiensten versorgt werden. Dies beinhaltet neben E-Mails, Nachrichten- und Wetterdaten auch den Service des telefonischen Auskunftsdienstes „BMW Assist“, der Recherche- und weitere Dienste leistet und direkt Navigationsdaten an den Bordrechner übermitteln kann. Auch können Fahrzeug-Diagnosedaten erfasst und direkt an BMW übermittelt werden, woraus dann im Bedarfsfall gezielte Planungen für eine Werkstatt schon vor einer persönlichen Vorführung des Fahrzeugs veranlasst werden können.

Über ein Internetportal können Routen bereits vorab geplant und an das Auto gesendet werden.

Verkehrsinformationen können über Traffic Message Channel (TMC) bezogen werden, bei neueren Systemen auch webbasiert über Real-Time Traffic Information

Darüber hinaus ist es möglich, über einen integrierten Webbrowser auf NetFront-Basis ausgewählte Online-Inhalte abzurufen.

  1. CAA AG: Mitkonstrukteur am Armaturenbrett der Zukunft. In: Computerwoche. Abgerufen am 26. Oktober 2016.
  2. Mathieu Klos: Harman übernimmt CAA vollständig. In: www.juve.de. 22. Oktober 2002, abgerufen am 26. Oktober 2016.
  3. Dirk Gulde: Infotainment bei BMW, Porsche und Mercedes: Drei Systeme im Vergleich. In: auto motor und sport. (auto-motor-und-sport.de [abgerufen am 26. Oktober 2016]).

Previous Page Next Page






آي درايف Arabic IDrive Czech BMW iDrive English IDrive French IDrive Croatian IDrive ID IDrive Dutch BMW iDrive NB IDrive Polish IDrive SK

Responsive image

Responsive image