Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Baalbek

Baalbek
بعلبك

Bacchustempel
Staat: Libanon Libanon
Gouvernement: Baalbek-Hermel
Distrikt: Baalbek
Koordinaten: 34° 1′ N, 36° 12′ OKoordinaten: 34° 1′ N, 36° 12′ O
Einwohner: 80.000
Zeitzone: UTC+2
Baalbek (Libanon)
Baalbek (Libanon)
Baalbek
Baalbek
UNESCO-Welterbe

Vertragsstaat(en): Libanon Libanon
Typ: Kultur
Kriterien: (i)(iv)
Referenz-Nr.: 294

UNESCO-Region: Arabische Staaten
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 1984  (Sitzung 8)
Der Jupitertempel mit Podium, das die drei größten je verbauten Steine der Welt enthält
Der drittgrößte bekannte Baustein der Welt, der Stein der schwangeren Frau

Baalbek (auch Baalbeck, arabisch بعلبك, DMG Baʿlabakk) ist eine Provinzhauptstadt im Libanon mit zirka 80.000 Einwohnern und ein wichtiges Zentrum der Bekaa-Ebene. Der Ort ist seit dem 8. Jahrtausend v. Chr. besiedelt, in römischer Zeit lautete sein Name Colonia Heliopolis. Berühmt ist Baalbek für seine gewaltigen Tempelanlagen, darunter die imposante Ruine des Jupiterheiligtums, eine der größten sakralen Anlagen des Römischen Reichs, sowie weitere römische Tempel. Die sechs noch stehenden Säulen des Jupitertempels sind das Wahrzeichen Baalbeks und – neben der Zeder – ein Wahrzeichen des gesamten Libanon. Die Tempelanlagen und die Altstadt von Baalbek gehören seit 1984 zum Weltkulturerbe der UNESCO.[1]

  1. UNESCO World Heritage Centre: Baalbek. Abgerufen am 29. August 2017 (englisch).

Previous Page Next Page






بعلبك Arabic بعلبك ARZ Baalbek AST Bəəlbək AZ Баальбек BE Баалбек Bulgarian বালবেক Bengali/Bangla Baalbek Catalan Baalbek (kapital sa lalawigan sa Lebanon) CEB Baalbek Czech

Responsive image

Responsive image