Badische A² DR-Baureihe E 610 | |
---|---|
Nummerierung: | A² 1–9 DR E 61 01–03, 05–09, E 61 14 |
Anzahl: | 9 |
Hersteller: | SSW, Maffei |
Baujahr(e): | 1911 |
Ausmusterung: | 1931–1933 |
Achsformel: | 1’C1’ |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 12.400 mm |
Fester Radstand: | 4000 mm |
Gesamtradstand: | 9000 mm |
Dienstmasse: | 71,1 t 73,8 t[1] |
Reibungsmasse: | 42,9 t 44,1 t[1] |
Höchstgeschwindigkeit: | 60 km/h |
Stundenleistung: | 750 kW bei 50 km/h |
Dauerleistung: | 350 kW bei 40 km/h |
Anfahrzugkraft: | 85,8 kN |
Treibraddurchmesser: | 1050 mm |
Laufraddurchmesser: | 850 mm |
Stromsystem: | 15 kV 16 2/3 Hz |
Stromübertragung: | Oberleitung |
Anzahl der Fahrmotoren: | 2 Wechselstrom-Reihenschlussmotoren |
Antrieb: | Parallel-Kurbel-Antrieb mit schräger Treibstange |
Bauart Fahrstufenschalter: | Drehtransformator mit Lastschalter |
Bremse: | Druckluftbremse Wzbr |
Die Gattung A2 der Badischen Staatseisenbahn waren Elektrolokomotiven für den Betrieb auf der Wiesentalbahn und der Wehratalbahn. Die Lokomotiven wurden 1920 von der Deutschen Reichsbahn übernommen und erhielten 1926 die Betriebsnummern E 61 01 bis E 61 03, E 61 14, E 61 05 bis E 61 09 (Baureihen E 610 und E 611).