Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Bahndienstfahrzeug

Unterschiedliche Bahndienstfahrzeuge der Deutschen Bahn in Entenfang
Hebevorrichtung einer Motordraisine der DB-Baureihe Klv 12

Ein Bahndienstfahrzeug (auch Dienstfahrzeug[1]) ist ein Spezialfahrzeug für bahninterne Tätigkeiten, wie Bauarbeiten, Instandhaltungsarbeiten, Inspektionen und Intervention.[1] Nicht angetriebene Bahndienstfahrzeuge werden auch als Bahndienstwagen[2] oder Bahnerhaltungswagen bezeichnet.

Bahndienstfahrzeuge können unterschiedliche Aufgaben erfüllen: Draisinen beispielsweise dienen der Inspektion von Gleisanlagen, Gleismesswagen werden zur Überprüfung der Strecke eingesetzt, Arbeitswagen werden zur Durchführung von Reparaturen an der Strecke vorgehalten und Schneefräsen gewährleisten die Befahrbarkeit im Winter. Bahndienstfahrzeuge können auch dem bahninternen Transport dienen; so werden Rottenkraftwagen häufig zum Transport von Baumaterialien zu Gleisbaustellen eingesetzt. Auch Lokomotiven können als Bahndienstfahrzeuge geführt werden, wenn sie für die Instandhaltung von Bahnstrecken beansprucht werden.

  1. a b Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahnverordnung (AB-EBV) UVEK, 1. November 2020 (PDF; 9 MB). AB 57.1 Definition und Kategorisierung von Dienstfahrzeugen
  2. Norm DIN 25003:2001-09 Systematik der Schienenfahrzeuge - Übersicht, Benennung, Definitionen

Previous Page Next Page






Speciální vozidlo Czech Vasúti mérőkocsi Hungarian

Responsive image

Responsive image