Bakterielle Infektionskrankheiten sind Erkrankungen, die durch das Eindringen und Vermehren von Bakterien in einen Wirtsorganismus verursacht werden können, wenn der Erreger über besondere krankmachende Eigenschaften (Pathogenität) verfügt oder die Abwehrmechanismen des Wirtes beeinträchtigt sind. Die Wechselwirkung zwischen Bakterium und Wirtsorganismus bestimmt das Auftreten und die Schwere einer Infektionskrankheit. So vielgestaltig die Gruppe der bakteriellen Erreger ist, so zahlreich und unterschiedlich sind auch die hervorgerufenen Erkrankungen bei Tieren und Menschen. Nur ein sehr kleiner Teil aller bekannten Bakterienspezies sind tier- oder humanpathogen. Der überwiegende Teil der in der Umwelt vorkommenden Bakterien ist apathogen. Bakterielle Infektionskrankheiten sind weltweit die häufigste Ursache für Todesfälle. Seit den bakteriologischen Entdeckungen des 19. Jahrhunderts, dass Bakterien eine Vielzahl von Erkrankungen bei Menschen und Tieren hervorrufen, ist die Vermeidung bakterieller Infektionen durch Hygiene und ihre Behandlung durch Antibiose ein zentrales Problem der Medizin. Bis zur Entwicklung spezifischer antibakterieller Therapien und Hygienemaßnahmen waren vor allem die „klassischen“ bakteriellen Epidemien wie Pest, Diphtherie, Cholera oder Fleckfieber als tödliche Seuchenzüge gefürchtet. Gegenwärtig stehen bakterielle Durchfallerkrankungen in Ländern mit schlechten hygienischen Bedingungen und nosokomiale Infektionen mit hochresistenten Bakterien in Industrieländern im Vordergrund.
Bakterielle Infektionskrankheiten von Pflanzen sind bezüglich des Erregerspektrums, der Infektionsstrategien, Verbreitung und der Abwehrmechanismen von denen der animalen Infektionen sehr verschieden (siehe hierzu Pflanzenkrankheit). Gleiches gilt auch für die spezifischen bakteriellen Infektionen bei Gliederfüßern, wie beispielsweise den Insekten.