Bauzeichner erstellen maßstabgerechte Bauzeichnungen und Baupläne, Schalpläne und Bewehrungspläne nach den Vorgaben eines Architekten oder Ingenieurs.[1] Sie setzen Entwurfsskizzen um und erstellen normgerechte Bau- und Ausführungszeichnungen mit Grundrissen, Schnitten, Ansichten und Details für Genehmigungsverfahren und für die Bauausführung. Während früher mit Bleistift und Tuschezeichner gezeichnet wurde, wird heute fast nur noch am Bildschirm mit CAD (Computer Aided Design) gezeichnet.
Der Beruf des Bauzeichners darf nicht mit dem Beruf des Technischen Zeichners verwechselt werden.
Das Berufsprofil und die Ausbildung unterscheiden sich in verschiedenen Ländern grundlegend. Im Folgenden werden die Informationen daher getrennt nach Ländern aufgeführt.
Die Gehälter ausgebildeter Bauzeichner unterscheiden sich erheblich durch den gewählten Schwerpunkt/Fachrichtung, dadurch ob man bei einem Betrieb angestellt ist, der dem Bauhauptgewerbe angeschlossen ist (und dessen Tarifzugehörigkeit), einem freien Büro oder bei einer Behörde, der Berufserfahrung und letztendlich dem Geschick bei den Gehaltsverhandlungen. Es gibt keinen allgemeingültigen Tarifvertrag für Bauzeichner (in Deutschland).