Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Bauzeichner

Bauzeichner in Karl-Marx-Stadt, 1975
Typischer Bauzeichner-Arbeitsplatz 1998
Typischer Bauzeichner-Arbeitsplatz 2012
Der Arbeitsplatz eines Bauzeichners Fachrichtung Ingenieurbau 2018
Der Arbeitsplatz eines Bauzeichners Fachrichtung Ingenieurbau 2018

Bauzeichner erstellen maßstabgerechte Bauzeichnungen und Baupläne, Schalpläne und Bewehrungspläne nach den Vorgaben eines Architekten oder Ingenieurs.[1] Sie setzen Entwurfsskizzen um und erstellen normgerechte Bau- und Ausführungszeichnungen mit Grundrissen, Schnitten, Ansichten und Details für Genehmigungsverfahren und für die Bauausführung. Während früher mit Bleistift und Tuschezeichner gezeichnet wurde, wird heute fast nur noch am Bildschirm mit CAD (Computer Aided Design) gezeichnet.

Der Beruf des Bauzeichners darf nicht mit dem Beruf des Technischen Zeichners verwechselt werden.

Das Berufsprofil und die Ausbildung unterscheiden sich in verschiedenen Ländern grundlegend. Im Folgenden werden die Informationen daher getrennt nach Ländern aufgeführt.

Die Gehälter ausgebildeter Bauzeichner unterscheiden sich erheblich durch den gewählten Schwerpunkt/Fachrichtung, dadurch ob man bei einem Betrieb angestellt ist, der dem Bauhauptgewerbe angeschlossen ist (und dessen Tarifzugehörigkeit), einem freien Büro oder bei einer Behörde, der Berufserfahrung und letztendlich dem Geschick bei den Gehaltsverhandlungen. Es gibt keinen allgemeingültigen Tarifvertrag für Bauzeichner (in Deutschland).

  1. Bauzeichner*in. In: Zukunftsbranche Bahn. 11. Auflage. Bahn-Media Verlag GmbH & Co. KG, Suhlendorf 2019, ISBN 978-3-9819896-1-8, S. 46.

Previous Page Next Page






مصمم أبنية Arabic Projektant Czech Dessinateur en bâtiment French

Responsive image

Responsive image