Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm Kontakt mit dem Autor Tvwatch auf.
Die Entenregel (englisch duck rule)[1] ist eine Beispiel für die Anwendung wissenschaftlicher Kritik. Sie lautet:[2]
„Was watschelt, schnattert und aussieht wie eine Ente, das ist eine Ente.“
- ↑ Ken Manktelow: Reasoning And Thinking. Hove 1999, S. 143ff.; vgl. H. M. Hubey, P. B. Ivanov: Public Key Encryption And Transparency In Internet Casinos. In: Computing And Information Technologies. Exploring Emerging Technologies. Proceedings of the International Conference
Montclair State University, NJ, USA, 2001, S. 15-22.
- ↑ Gero von Randow: Mein paranormales Fahrrad. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1993, S. 10f.; vgl. Bartholomäus Böhm: Wissenschaft und Medizin. Über die Grundlagen der Wissenschaft. Wien, New York 1998, S.45 Anm. 52.