Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Benutzer Diskussion:Tvwatch

„1. Um irgendeine Frage sinnvoll diskutieren zu können, gehört sie in den ihr zukommenden Kontext.
2. Fachgrenzen sind keinesfalls zu respektieren - man muss alle Fächer absuchen, die relevante Auskünfte zu einer Frage zu geben versprechen, auch wenn sie voneinander wenig Notiz nehmen.
3. Nie darf man sich auf populäre Darstellungen verlassen. Bei Nebenfragen genügt es, auf vertrauenerweckende Sammelreferate zurückzugehen; bei allen zentralen Fragen muss man auf die Forschungsberichte selber zurückgreifen - denn auch in der Wissenschaft gibt es den ‚Stille Post‘-Effekt: Je ferner die originale Studie, umso stärker können sich ihre Ergebnisse verändert haben.
4. Es kommt darauf an, nicht in Einzelheiten zu ertrinken, sondern die Hauptfragen zu erkennen und den Stoff von ihnen her zu organisieren.
5. Ein Absatz, dem es gelingt, einen schwierigen Tatbestand klar und richtig auf den Punkt zu bringen, ist jedem stilistisch Brillianten vorzuziehen.
6. Man soll nicht renommieren mit dem wissenschaftlichen Brimborium, also auch die Fachterminologie nur dort verwenden, wo sie unerlässlich ist. Aber man darf sich auch nicht an den eigentlichen wissenschaftlichen Fragen vorbeimogeln, in der Meinung, sie würden den Leser doch nur verschrecken.“

Dieter E. Zimmer
Du willst mir eine neue Nachricht hinterlassen?

Previous Page Next Page








Responsive image

Responsive image