Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Berchtesgadener Ache

Berchtesgadener Ache
in Österreich: Königsseeache, Alm, Almbach
historisch: Albe, Niedere Albe
Daten
Gewässerkennzahl DE: 1864
Lage Nördliche Kalkalpen

Bayern (Deutschland)

Land Salzburg (Österreich)

Flusssystem Donau
Abfluss über Salzach → Inn → Donau → Schwarzes Meer
Zusammenfluss von linker Ramsauer Ache und rechter Königsseer Ache in Berchtesgaden
47° 37′ 33″ N, 13° 0′ 1″ O
Quellhöhe ca. 538 m[1]
Mündung bei Hallein-Rif von links in die SalzachKoordinaten: 47° 43′ 54″ N, 13° 4′ 55″ O
47° 43′ 54″ N, 13° 4′ 55″ O
Mündungshöhe ca. 436 m[2]
Höhenunterschied ca. 102 m
Sohlgefälle ca. 5,7 ‰
Länge 17,8 km[3]
Einzugsgebiet 419,01 km²[3]
Abfluss am Pegel St. Leonhard[4]
AEo: 428,2 km²
Lage: 3,48 km oberhalb der Mündung
NNQ (15.02.2010)
MNQ 1966–2011
MQ 1966–2011
Mq 1966–2011
MHQ 1966–2011
HHQ (12.08.2002)
620 l/s
5,29 m³/s
18,3 m³/s
42,7 l/(s km²)
154 m³/s
369 m³/s
Die Königsseeache in Hallein-Rif kurz vor der Mündung in die Salzach

Die Königsseeache in Hallein-Rif kurz vor der Mündung in die Salzach

Die Berchtesgadener Ache ist ein selbst etwa 18 km, zusammen mit ihrem längsten Oberlaufstrang etwa 39 km langes Alpengewässer im Südostzipfel Bayerns, das in der Berchtesgadener Talspinne aus der Vereinigung von linker Ramsauer Ache und rechter Königsseer Ache entsteht und mit nordöstlichem bis nördlichen Lauf zur Salzach fließt. In Österreich, wo sie im Land Salzburg nach kurzem Unterlauf nahe der Halleiner Siedlung Rif von links mündet, wird sie mit Einschluss ihres rechten Oberlaufs Königsseeache genannt,[5] auch Alm oder Almbach. Um 1815 wurde der Fluss noch als Albe,[6] laut einer Forschungsgruppe der Universität Salzburg auch als Niedere Albe bezeichnet (vergleiche dazu auch die Bezeichnung der an dem Fluss liegenden Ortschaft Niederalm in Anif sowie Obere Albe für den südlich davon ebenfalls in die Salzach abfließenden Almbach mit Bezug zu Oberalm).[7]

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen BA-Abgefragt-Höhe.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen AMAP-Mündungshöhe.
  3. a b Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Inn, Seite 66 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,8 MB)
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen hydr_jb.
  5. Die Schreibung Königseeache mit einem «s» ist verbreitet, aber nicht fachlich.
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Koch-Sternfeld-Geschichte.
  7. Biologische Unterwasser-Forschungsgruppe der Universität Salzburg: Historischer Flussverlauf der Salzach von den Salzachöfen bis zur Saalachmündung – Teil 2: Salzburg - Hallein (Memento des Originals vom 22. Oktober 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bufus.sbg.ac.at in BUFUS-Info 40/2008, PDF-Datei S. 4–5 von 14 Seiten, online unter bufus.sbg.ac.at

Previous Page Next Page






بيرشتسچادنر اخاه ARZ Berchtesgadener Ache CEB Berchtesgadener Ache English Berchtesgadener Ache French Berchtesgadener Ache Dutch Berchtesgadener Ache Swedish Berchtesgadener Ache UZ 貝希特斯加登河 Chinese

Responsive image

Responsive image