Bereitschaften | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Gemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes |
Gründung | 12. November 1863 in Stuttgart |
Sitz | Berlin, ![]() |
Zweck | Sanitätsdienst, Betreuungsdienst |
Aktionsraum | ![]() |
Vorsitz | Martin Bullermann, Bundesbereitschaftsleiter |
Freiwillige | 160.000 |
Website | www.drk.de/bereitschaften |
Die Bereitschaften sind mit rund 160.000 aktiven Mitgliedern die größte Gemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes und bilden ein Herzstück seiner Einsatzkräfte. Sie werden auf örtlicher Ebene von der Bereitschaftsleitung, auf Kreisebene von der Kreisbereitschaftsleitung und auf Landesebene von der Landesbereitschaftsleitung geleitet. Die Bereitschaften bilden jedoch auch das Rückgrat der freiwilligen sozialen Dienste des Deutschen Roten Kreuzes. Sie stellen einen großen Teil des ehrenamtlichen Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes. Zur Erfüllung der ihnen übertragenen Aufgaben werden die Helfer in den Bereitschaften in verschiedenen Fachdiensten aus- und weitergebildet.