![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Gesamtweltcup | ![]() |
![]() |
Einzelweltcup | ![]() |
![]() |
Sprintweltcup | ![]() |
![]() |
Verfolgungsweltcup | ![]() |
![]() |
Massenstartweltcup | ![]() |
![]() |
Staffelweltcup | ![]() |
![]() |
Nationenwertung | ![]() |
![]() |
Mixed-Staffelweltcup | ![]() | |
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 10 | 10 |
Einzelwettbewerbe | 25 | 25 |
Staffelwettbewerbe | 4 | 4 |
Mixedwettbewerbe | 5 | |
Abgesagt | 1 | 1 |
Abgebrochen | – | – |
Teilnehmer | ||
Nationen | 33 | 30 |
Sportler | 170 | 158 |
← 2014/15 2016/17 →
|
In der Saison 2015/16 wurde der Biathlon-Weltcup zum 39. Mal ausgetragen. Höhepunkt der Saison waren die Biathlon-Weltmeisterschaften 2016 im norwegischen Oslo. Als Unterbau fungierte der IBU-Cup 2015/16.
Titelverteidiger bei den Herren waren der Franzose Martin Fourcade und bei den Frauen die Weißrussin Darja Domratschawa, die in dieser Saison aufgrund eines Pfeifferschen Drüsenfiebers nicht an den Start ging.[1]
Austragungsorte Europa und Asien |
Detailansicht Österreich und Nachbarländer |
Austragungsorte in Nordamerika |