Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Bisphenol A
|
Andere Namen
|
- 4-[2-(4-Hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol (IUPAC)
- 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan
- 4,4′-Isopropylidendiphenol
- p-Diphenol-2-propan
- p-Diphenoldimethylmethan
- 4,4′-Diphenoldimethylmethan
- 4,4′-Dimethylmethandiphenol
- 2-Propan-diphenol-4,4′
- 4,4′-(Propan-2,2-diyl)diphenol
- 4,4′-(Dihydroxybenzol)-2-propan
- 4,4′-(Dihydroxybenzol)-dimethylmethan
- 4,4′-Dibenzyldimethylmethan-1,1′-dihydroxid
- 2-Propan-diphenol-4
- Dibenzolhydroxolpropan (alte Bezeichnung)
|
Summenformel
|
C15H16O2
|
Kurzbeschreibung
|
helle Kristalle, Schuppen, Pulver oder Flocken[1]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
228,28 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest[1]
|
Dichte
|
1,2 g·cm−3[4]
|
Schmelzpunkt
|
155–156 °C[1]
|
Siedepunkt
|
360 °C[4]
|
Löslichkeit
|
|
Sicherheitshinweise
|
|
Zulassungsverfahren unter REACH
|
besonders besorgniserregend: fortpflanzungsgefährdend (CMR), ernsthafte Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit gelten als wahrscheinlich[6]
|
MAK
|
|
Toxikologische Daten
|
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Bisphenol A (BPA) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylmethan-Derivate und eines der Bisphenole. Es wird synthetisch hergestellt und ist Bestandteil vieler Produkte des täglichen Gebrauchs wie Plastikflaschen, Plastikspielzeug, Thermopapier, der Auskleidung von Konservendosen, Bodenbeschichtungen aus Epoxidharz uvm.[8][9]
Endokrinologische Fachgesellschaften und die WHO kategorisieren BPA als endokrinen Disruptor, also einen Stoff mit hormonähnlicher Wirkung, und sehen es als erwiesen an, dass BPA beim Menschen bereits in kleinsten Mengen zur Entstehung von Krankheiten wie Diabetes mellitus, Adipositas, Störungen der Schilddrüsenfunktion, Entwicklungsstörungen (insbesondere bei Kindern) und Unfruchtbarkeit beiträgt.[9][10][11][12] Die ECHA (European Chemicals Agency) hat Bisphenol A 2017 als „besonders besorgniserregenden Stoff“ eingestuft.[13]
- ↑ a b c d Eintrag zu Bisphenole. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 16. Juni 2014.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Bisphenol A-D8 (Name im Wikidata-Eintrag abweichend, dort: Bisphenol A-d8): CAS-Nr.: 92739-58-7, PubChem: 45052210, Wikidata: Q82579751.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Bisphenol A-D16 (Name im Wikidata-Eintrag abweichend, dort: Bisphenol A-d16): CAS-Nr.: 96210-87-6, PubChem: 16212886, Wikidata: Q82475323.
- ↑ a b c d e f g h Eintrag zu 4,4'-Isopropylidendiphenol Vorlage:Linktext-Check/Apostroph in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Januar 2023. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu 4,4′-isopropylidenediphenol im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 23. April 2023. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Eintrag in der SVHC-Liste der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 7. Juli 2017.
- ↑ Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 80-05-7 bzw. Bisphenol A), abgerufen am 20. April 2023.
- ↑ Frederick S. vom Saal, Wade V. Welshons: Evidence that bisphenol A (BPA) can be accurately measured without contamination in human serum and urine, and that BPA causes numerous hazards from multiple routes of exposure. In: Molecular and Cellular Endocrinology. Band 398, Nr. 1–2, Dezember 2014, S. 101–113, doi:10.1016/j.mce.2014.09.028, PMID 25304273, PMC 4805123 (freier Volltext).
- ↑ a b A. C. Gore, V. A. Chappell, S. E. Fenton, J. A. Flaws, A. Nadal: EDC-2: The Endocrine Society’s Second Scientific Statement on Endocrine-Disrupting Chemicals. In: Endocrine Reviews. Band 36, Nr. 6, Dezember 2015, S. E1–E150, doi:10.1210/er.2015-1010, PMID 26544531, PMC 4702494 (freier Volltext).
- ↑ WHO | State of the science of endocrine disrupting chemicals 2012. Abgerufen am 5. November 2018.
- ↑ Schärfere Bestimmungen zum Schutz vor schädlichen Umwelthormonen nötig – www.endokrinologie.net. Abgerufen am 5. November 2018.
- ↑ Endocrine Disrupting Chemicals (EDCs) | Hormone Health Network. Abgerufen am 5. November 2018 (englisch).
- ↑ Bisphenol A – Neubewertung durch ECHA und EFSA, auf allum.de