Bistum Basel | |
![]() | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Schweiz |
Kirchenprovinz | Immediat |
Diözesanbischof | Felix Gmür |
Weihbischof | Josef Stübi |
Emeritierter Diözesanbischof | Kurt Kardinal Koch Hansjörg Vogel |
Emeritierter Weihbischof | Martin Gächter Denis Theurillat |
Generalvikar | Markus Thürig[1] |
Fläche | 12.569 km² |
Pfarreien | 509 (2020 / AP 2021) |
Einwohner | 3.414.846 (2020 / AP 2021) |
Katholiken | 1.033.956 (2020 / AP 2021) |
Anteil | 30,3 % |
Diözesanpriester | 366 (2020 / AP 2021) |
Ordenspriester | 175 (2020 / AP 2021) |
Katholiken je Priester | 1911 |
Ständige Diakone | 116 (2020 / AP 2021) |
Ordensbrüder | 235 (2020 / AP 2021) |
Ordensschwestern | 2345 (2020 / AP 2021) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Deutsch, Französisch |
Kathedrale | St. Ursenkathedrale |
Anschrift | Bischöfliches Ordinariat Baselstrasse 58 4501 Solothurn |
Website | www.bistum-basel.ch |
Das Bistum Basel (lateinisch Dioecesis Basiliensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz. Es ist sowohl flächenmässig als auch nach Anzahl Katholiken das grösste Schweizer Bistum.
Heute umfasst das Bistum Basel das Territorium der Schweizer Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Jura, Luzern, Schaffhausen, Solothurn, Thurgau und Zug. Das Bistum Basel hat seinen Sitz in Solothurn. Bischofskirche ist die Solothurner St. Ursenkathedrale.
Das Bistum Basel grenzt im Norden an die Erzbistümer Strassburg und Freiburg sowie (über den Bodensee) an das Bistum Rottenburg-Stuttgart, im Osten an die Bistümer St. Gallen und Chur, im Süden an das Bistum Sitten und im Westen an das Bistum Lausanne, Genf und Freiburg sowie an das Bistum Belfort-Montbéliard (Beffort-Mömpelgard).
Wie alle Schweizer Bistümer ist das Bistum Basel immediat (auch als exemt bezeichnet) – das heisst, es gehört nicht zu einer Kirchenprovinz (mit einem Metropoliten bzw. Erzbischof an der Spitze), sondern untersteht direkt dem Heiligen Stuhl in Rom.