Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Bnei Akiva

Logo der Bnei Akiwa
Spendenbüchse des Merkas Jeschiwot Bnei Akiva B'Israel, 1960–70er, Tel Aviv, in der Sammlung des Jüdischen Museums der Schweiz.

Bnei Akiva (hebräisch בני עקיבא, (Kinder Akiwas)), in der Schweiz: Bne Akiwa, ist ein religiös-zionistischer jüdischer Jugendverband. Mit über 50.000 Mitgliedern in mehr als 30 Ländern ist er die größte derartige Jugendorganisation der Welt. Er wurde am 28. Mai 1929[1] in Jerusalem gegründet und basiert auch heute noch auf dem gleichen Wahlspruch: „Tora we’Awoda“ (sinngemäß: Religion und Arbeit).

Nach dem Holocaust war ein enormer Zuwachs an Mitgliedern zu verzeichnen. Sie verfolgten das Ziel, einen jüdischen Staat Israel zu gründen, zu bewirtschaften und zu bewohnen. Später begann auch der Ausbau zu einer Organisation mit internationalen Beziehungen.

  1. Mordecai Naor: Eretz Israel: das 20. Jahrhundert, Könemann, Köln, 1998, ISBN 3-89508-594-4, S. 154

Previous Page Next Page






بنى عكيفا ARZ Bnei Akiva Catalan Bnej Akiva Czech Bnei Akiva Danish Bnei Akiva English Bnei Akiva Spanish Bnei-Akiva French Bnei Akiva GL בני עקיבא HE Bnei Akiva ID

Responsive image

Responsive image