Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Booth-Insel

Booth-Insel

Blick von der Krogmanninsel nach Nordosten auf die Booth-Insel (Bildmitte)
Gewässer Südlicher Ozean
Inselgruppe Wilhelm-Archipel
Geographische Lage 65° 4′ 30″ S, 64° 0′ 0″ WKoordinaten: 65° 4′ 30″ S, 64° 0′ 0″ W
Booth-Insel (Antarktische Halbinsel)
Booth-Insel (Antarktische Halbinsel)
Länge 8 km
Breite 6 km
Höchste Erhebung Wandel Peak
980 m
Einwohner unbewohnt
Charcots Steinhügel auf der Booth-Insel
Charcots Steinhügel auf der Booth-Insel

Die Booth-Insel (ehemals Wandel-Insel) ist eine felsige, Y-förmige, acht Kilometer lange Insel in der Antarktis. Sie ist die größte Insel im Wilhelm-Archipel vor der Graham-Küste im Westen der Antarktischen Halbinsel, von der sie durch den Lemaire-Kanal getrennt wird.

Entdeckt und benannt wurde die Insel von einer deutschen Expedition unter der Leitung von Eduard Dallmann im Januar 1874. Sie erhielt ihren Namen wahrscheinlich nach den Mitgliedern der Hamburger Geographischen Gesellschaft Oskar Booth und Stanley Booth.

Das Advisory Committee on Antarctic Names lehnte den Namen „Wandel-Insel“, den die Insel von der Belgica-Expedition unter der Leitung von Adrien de Gerlache 1897–1899 zu Ehren des dänischen Hydrografen Carl Frederik Wandel (1843–1930) erhalten hatte, zu Gunsten der ursprünglichen Namensgebung ab. Die schmale Passage zwischen der Insel und dem Festland ist der landschaftlich reizvolle Lemaire-Kanal. Die französische Antarktis-Expedition mit dem Schoner Français unter der Leitung von Jean-Baptiste Charcot überwinterte 1904 in einer Bucht der Booth-Insel. Heute ist der damals errichtete „Steinhügel“ Charcots als historische Stätte geschützt.

Der höchste Punkt der Insel ist der Wandel Peak mit einer Höhe von 980 m, der erstmals im Februar 2010 von den französischen Bergsteigern Mathieu Cortial, Lionel Daudet und Patrick Wagnon erstiegen wurde, nachdem einige vorhergehende Versuche fehlgeschlagen waren.[1]

  1. Damien Gildea: 2009–10 Antarctic Peninsula summary (Memento vom 24. Oktober 2013 im Internet Archive). In: The American Alpine Journal 84 (52), 2010, S. 193–199 (englisch)

Previous Page Next Page






Booth Island (pulo sa Antartika) CEB Booth Island English Isla Booth Spanish Île Booth French Pulau Booth ID Isola di Booth Italian ブース島 Japanese 부스섬 Korean Booth Island NN Booth Island NB

Responsive image

Responsive image