Boreopterus | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitliches Auftreten | ||||||||||
Unterkreide (Barremium bis Aptium) | ||||||||||
130 bis 112 Mio. Jahre | ||||||||||
Fundorte | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Boreopterus | ||||||||||
Lü & Ji, 2005 | ||||||||||
Art | ||||||||||
|
Boreopterus ist eine Gattung von Kurzschwanzflugsauriern (Pterodactyloidea) aus der Gruppe der Ornithocheiridae. Bisher ist ein einziges, fast vollständiges Skelett bekannt, das aus der Unterkreide der Yixian-Formation (Jehol-Gruppe) aus Liaoning (Volksrepublik China) stammt. Boreopterus wurde 2005 mit der einzigen Art Boreopterus cuiae erstmals wissenschaftlich beschrieben.[1]
Der Name Boreopterus (gr. bore – „nördlich“; pteron – „Flügel“) bedeutet so viel wie „Nördlicher Flügel“ und weist auf den Fundort im nördlichen China. Der zweite Teil des Artnamens, cuiae, ehrt Frau Cui Xu, die das Fossil entdeckte und der Forschung zur Verfügung stellte.[1]