Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Bremgarten-Dietikon-Bahn

Bremgarten-Dietikon-Bahn
Ein Diamant-Triebwagen auf der Reussbrücke in Bremgarten
Ein Diamant-Triebwagen auf der Reussbrücke in Bremgarten
Strecke der Bremgarten-Dietikon-Bahn
Streckennummer (BAV):655 (Wohlen Süd–Bremgarten West)
656 (Bremgarten West–Dietikon)
Fahrplanfeld:654
Streckenlänge:18,8 km
- davon doppelspurig:1,6 km
- ehemaliges Dreischienengleis: 6,6 km
- auf öffentlicher Strasse:0,8 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:bis 1969: 750 V =
ab 1969: 1200 V =
Maximale Neigung: 60 
Minimaler Radius:25 m
Zugbeeinflussung:ZSI-127
in kleiner Schrift nach dem Stationsname die Betriebsjahre
Kopfbahnhof Streckenanfang
0,0 Wohlen AG seit 1876 423 m ü. M.
Brücke über Wasserlauf
Bünz 10 m
Haltepunkt / Haltestelle
1,4 Wohlen Oberdorf seit 1883 431 m ü. M.
Haltepunkt / Haltestelle
2,9 Wohlen Touch the Air
auch Fulenbach, bei Veranstaltungen
451 m ü. M.
Bahnhof
4,0 Erdmannlistein seit 1912 441 m ü. M.
Bahnhof
7,0 Bremgarten West seit 1876 401 m ü. M.
Haltepunkt / Haltestelle
Bremgarten Isenlauf seit 1986
Brücke über Wasserlauf
Reussbrücke Bremgarten 156 m 1912–
Haltepunkt / Haltestelle
Bremgarten Obertor 1902–1958, 1994–
Bahnhof
8,2 Bremgarten seit 1958 390 m ü. M.
Haltepunkt / Haltestelle
Bibenlos-Sonnenhof 1902–1942, 2007–
Haltepunkt / Haltestelle
9,1 Zufikon seit 1902 421 m ü. M.
Bahnhof
9,7 Zufikon Hammergut seit 1990
Bahnhof
10,3 Widen Heinrüti seit 1902 475 m ü. M.
Haltepunkt / Haltestelle
10,8 Zufikon Belvédère 1910–1946, 1968– 521 m ü. M.
Blockstelle
11,8 Belveder Beginn Doppelspur
Bahnhof
12,2 Berikon-Widen beim Mutschellen 550 m ü. M.
Kulminations-/Scheitelpunkt
Mutschellen
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Zelgrank 1902–1946
Haltepunkt / Haltestelle
13,5 Rudolfstetten Hofacker seit 1990 (Ende Doppelspur)
Bahnhof
14,1 Rudolfstetten seit 1902 471 m ü. M.
Brücke über Wasserlauf
Reppisch 20 m
Bahnhof
16,2 Reppischhof seit 1902 428 m ü. M.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Holenstrasse 1904–1946
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Honert 1902–1913
Bahnhof
17,3 Dietikon Stoffelbach seit 1990
Haltepunkt / Haltestelle
17,6 Bergfrieden seit 1913 413 m ü. M.
Haltepunkt / Haltestelle
Dietikon Schöneggstrasse seit 1985
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Schmiedstube 1902–1954
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Badenerstrasse 1902–1942
Abzweig mit U-Bahn geradeaus und von links
Limmattalbahn von Killwangen
Kopfbahnhof mit U-Bahn Streckenende und Streckenanfang
18,9 Dietikon seit 1902 388 m ü. M.
U-Bahn-Strecke
Limmattalbahn nach Zürich-Altstetten

Die Bremgarten-Dietikon-Bahn (BD, anfänglich BDB) ist eine ehemalige Privatbahngesellschaft in der Schweiz, die eine schmalspurige Strecke von Bremgarten im Kanton Aargau nach Dietikon im Kanton Zürich erbaute. Später pachtete sie die normalspurige Strecke von Bremgarten nach Wohlen der ehemaligen Wohlen-Bremgarten-Bahn und baute sie mit einer dritten Schiene für den Meterspurbetrieb um. Dadurch entstand ein durchgehender Betrieb von Wohlen nach Dietikon.

Die BD fusionierte im Jahr 2000 mit der Wohlen-Meisterschwanden-Bahn (WM) zur BDWM Transport AG, welche wiederum am 19. Juni 2018 mit der Wynental- und Suhrentalbahn zur Aargau Verkehr AG (AVA) fusionierte.[1] Die Strecke ist als S 17 seit 1990 in die S-Bahn Zürich und seit 2008 auch in die S-Bahn Aargau eingebunden. Die Normalspurteile des Dreischienengleises zwischen Wohlen und Bremgarten West wurden im Sommer 2016 abgebaut.[2] Am 18. Februar 2021 ging das Eigentum an den Grundstücken von der SBB auf die AVA über.

  1. Historisches Ereignis: Die Fusion aller Aargauer Bahnen ist geschafft. Abgerufen am 7. Juni 2019 (Schweizer Hochdeutsch).
  2. BDWM-Dreischienengleis abgebaut. In: Schweizerische Eisenbahn-Revue. Nr. 10, 2016, S. 484.

Previous Page Next Page






Bremgarten-Dietikon-Bahn English Ferrovia Bremgarten-Dietikon Italian

Responsive image

Responsive image