Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Brenner-Nordzulauf

Grafing–Kundl–Baumkirchen
Strecke der Brenner-Nordzulauf
Streckennummer (ÖBB):330 01
Kursbuchstrecke (ÖBB):300
Streckenlänge:Baumkirchen–Radfeld: 40,236 km
Radfeld–Ostermünchen: ~74 km
Ostermünchen–Grafing: 15,7[1] km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV, 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 12 
Schaftenau-Ostermünchen: 10 
Streckengeschwindigkeit:Baumkirchen–Radfeld: 220 km/h
Radfeld–Grafing: 230[2] km/h
Zweigleisigkeit:durchgehend
Strecke
von München
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Kirchseeon
Abzweig ehemals geradeaus und nach links
Bestandsstrecke
Kreuzung geradeaus oben (Strecken außer Betrieb)
Glonn–Grafing
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
Salachtunnel (1,57 km)
Brücke (Strecke außer Betrieb)
Eisenbahnüberführung Langkofen (130 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Filzenbrücke (990 m)
Abzweig ehemals geradeaus und von links
Bestandsstrecke
Abzweig ehemals geradeaus und nach links
Bestandsstrecke (Ersatz geplant)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
52,500 Ostermünchen (neu) 499 m
Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
Bestandsstrecke (Verlegung geplant)
Kreuzung (Strecke geradeaus außer Betrieb)
48,800 Bestandsstrecke (Ersatz geplant) 487 m
Kreuzung geradeaus oben (Strecke geradeaus außer Betrieb)
43,200 Rosenheim–Mühldorf 453 m
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
41,625 Innbrücke Langenpfunzen (955 m) 450 m
Tunnelanfang (Strecke außer Betrieb)
40,600 Tunnel Ringelfeld (5 455 m) 453 m
Kreuzung (Strecke geradeaus außer Betrieb) (im Tunnel)
35,690 Rosenheim–Salzburg 465 m
Tunnelende (Strecke außer Betrieb)
35,145 470 m
Tunnelanfang (Strecke außer Betrieb)
29,350 Tunnel Steinkirchen (12 850 m) 479 m
Strecke (außer Betrieb) (im Tunnel)
28,980 Bundesautobahn 8 477 m
18,600 Inn 440 m
Strecke (außer Betrieb) (im Tunnel)
17,700 Bundesautobahn 93 447 m
Tunnelende (Strecke außer Betrieb)
16,500 456 m
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
von Rosenheim (Verlegung geplant)
Blockstelle (Strecke außer Betrieb)
15,200 Niederaudorf BAB (Abzw) 464 m
Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)
nach Kufstein (Verlegung geplant)
Tunnelanfang (Strecke außer Betrieb)
13,950 Tunnel Laiming (13 045 m) 459 m
Kreuzung (Strecke geradeaus außer Betrieb) (im Tunnel)
12,960 Bestandsstrecke (Ersatz geplant) 451 m
Kreuzung (Strecke geradeaus außer Betrieb) (im Tunnel)
11,785 Bestandsstrecke 442 m
Kreuzung (Strecke geradeaus außer Betrieb) (im Tunnel)
8,800 Bestandsstrecke 446 m
Grenze (Strecke außer Betrieb) (im Tunnel)
6,500 Staatsgrenze Deutschland–Österreich 459 m
Tunnelende (Strecke außer Betrieb)
0,905 476 m
Abzweig ehemals geradeaus und von links
Bestandsstrecke von Kufstein
ehemalige Blockstelle
−0,500
Knoten Schaftenau
Abzweig ehemals geradeaus und nach links
Bestandsstrecke nach Wörgl
Unterlangkampfen
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
Angath
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
Angerberg
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
Breitenbach
Tunnelanfang (Strecke außer Betrieb)
Inn
Tunnelende (Strecke außer Betrieb)
Kundl
Abzweig ehemals geradeaus und von links
Bestandsstrecke von Wörgl
Blockstelle
24,262 Knoten Radfeld (Abzw)
Abzweig geradeaus und nach rechts
Bestandsstrecke nach Jenbach
26,500 Wanne Radfeld (791 m)
27,291 Münsterertunnel (15 990 m)
Inn
Kreuzung mit oberirdischer Strecke (im Tunnel)
Bestandsstrecke
Kreuzung mit oberirdischer Strecke (im Tunnel)
Bestandsstrecke
43,269 Wanne Jenbach (621 m)
Abzweig geradeaus und von rechts
Bestandsstrecke von Jenbach
Blockstelle
43,890 Knoten Stans (Abzw)
Abzweig geradeaus und nach rechts
Bestandsstrecke nach Fritzens-Wattens
44,760 Wanne Stans (514 m)
45,274 Terfener Tunnel (15 840 m)
Kreuzung mit oberirdischer Strecke (im Tunnel)
Bestandsstrecke
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof (im Tunnel)
Überholbf Vomp (geplant)
Kreuzung mit oberirdischer Strecke (im Tunnel)
Bestandsstrecke
61,160 Wanne Baumkirchen (624 m)
61,407
61,524
Fehlerprofil (−117 m)
61,667
Abzweig geradeaus und von rechts
Bestandsstrecke von Knoten Stans
Blockstelle
61,749 Fritzens-Wattens 2 (Abzw)
Abzweig geradeaus und nach rechts
Bestandsstrecke nach Innsbruck
Strecke
Umfahrung Innsbruck

Quellen: [3]

Der Brenner-Nordzulauf,[4] im Tiroler Abschnitt auch neue Unterinntalbahn genannt, ist eine teilweise fertiggestellte Eisenbahn-Hochleistungsstrecke zwischen Innsbruck und München im Tiroler Unterland und oberbayerischen Alpenvorland. Sie stellt die nördliche Zulaufstrecke des Brennerbasistunnels dar und ist somit Teil der TEN-Achse Nr. 1 Berlin–Palermo. Ihr erster Abschnitt (KundlBaumkirchen) wird mit Geschwindigkeiten bis 220 km/h befahren und wurde am 29. November 2012 eröffnet.[5]

Im Endausbau wird sie die aus den Bahnstrecken München–Rosenheim, Rosenheim–Kufstein und Kufstein–Innsbruck bestehende Trasse weitgehend um zwei neue Gleise ergänzen. Auf der bereits viergleisigen Strecke Trudering-Grafing ist lediglich eine Blockverdichtung vorgesehen.[6] Teilweise werden auch die Truderinger Kurve und die Truderinger Spange (Ausbau von einem auf zwei Gleise) sowie der Ausbau Daglfing-Johanneskirchen (Ausbau von zwei auf vier Gleise) als Teil des Brenner-Nordzulaufs gesehen.[7][8]

In Zukunft soll durch diese und andere Baumaßnahmen (z. B. den Brennerbasistunnel) die Reisezeit auf der Relation München–Innsbruck von 1:50 auf 0:55 und auf der Relation München–Verona von 5:20 auf 2:20 reduziert werden.[9] In erster Linie handelt es sich jedoch um eine Güterverkehrsstrecke.[10]

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen dbn20220713.
  2. Schaftenau – Knoten Radfeld, viergleisiger Ausbau (PDF) (Memento vom 1. Juli 2019 im Internet Archive)
  3. Planungsunterlagen Ergebnis Trassenauswahlverfahren. In: Brenner-Nordzulauf. DB Netz, abgerufen am 1. Mai 2021.
  4. Brennernordzulauf. DB Netz, ÖBB-Infrastruktur, abgerufen am 7. Januar 2023.
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen öbb-2012-11-26-b.
  6. Trudering–Grafing – Kapazitätserhöhung im viergleisigen System. Abgerufen am 29. Dezember 2024.
  7. Knoten München – 4-gleisiger Ausbau Daglfing – Johanneskirchen. Abgerufen am 29. Dezember 2024.
  8. Zugstrecke Daglfing – Johanneskirchen: Stadtrat fordert Tunnellösung. Abgerufen am 29. Dezember 2024.
  9. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen beg-2007-10.
  10. Bahnprojekt Brenner-Nordzulauf – Häufig gestellte Fragen. Abgerufen am 29. Dezember 2024.

Previous Page Next Page








Responsive image

Responsive image