Brokopondo-Stausee | |||
---|---|---|---|
Baumstümpfe im Stausee; die Bäume wurden beim Einstau nicht gefällt | |||
Lage | Suriname | ||
Zuflüsse | Suriname | ||
Abfluss | Suriname | ||
Größere Orte in der Nähe | Brokopondo | ||
| |||
Koordinaten | 4° 48′ 48″ N, 55° 4′ 19″ W | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Bauzeit | 1960–1964 | ||
Höhe über Talsohle | 54 m | ||
Höhe über Gründungssohle | 66 m | ||
Bauwerksvolumen | 0,848 Mio. m³ | ||
Kronenlänge | 12 000 m | ||
Daten zum Stausee | |||
Wasseroberfläche | 1 560 km² | ||
Speicherraum | 20.000 Mio. m³ | ||
Einzugsgebiet | 12 200 km² | ||
Der Brokopondo-Stausee | |||
Bau des Staudammes, 1963 |
Der Brokopondo-Stausee (örtlich: Brokopondostuwmeer, offiziell: Prof.-Dr.-Ir.-W.-J.-van-Blommestein-See, ndl. Prof. Dr. Ir. W.J. van Blommesteinmeer) ist ein Stausee in Suriname. Er ist benannt nach dem auf Java geborenen niederländischen Wasserbau-Ingenieur Willem Johan van Blommestein. Mit rund 1560 km² Fläche (je nach Wasserstand etwas mehr oder weniger) zählt der See zu den großen Stauseen der Welt.