Buitreraptor | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Skelettrekonstruktion von Buitreraptor gonzalezorum im Field Museum of Natural History | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberkreide (Cenomanium)[1] | ||||||||||||
100,5 bis 93,9 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Buitreraptor | ||||||||||||
Makovicky, Apesteguía, Agnolín, 2005 |
Buitreraptor ist eine Gattung theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Dromaeosauridae. Überreste dieses Tieres stammen aus der frühen Oberkreide (Cenomanium) der argentinischen Provinz Río Negro.
Bisher sind ein nahezu vollständiges Skelett sowie ein Teilskelett bekannt. Buitreraptor wurde 2005 mit der bislang einzigen Art Buitreraptor gonzalezorum wissenschaftlich beschrieben. Er wird den Unenlagiinae zugeordnet, einer Gruppe basaler Dromaeosauriden der südlichen Kontinente.