Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


CATSHL-Syndrom

Klassifikation nach ICD-10
Q87.2 Angeborene Fehlbildungssyndrome mit vorwiegender Beteiligung der Extremitäten
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das CATSHL-Syndrom, Akronym für englisch CAmptodactyly, Tall Stature (Skoliose) und Hearing Loss ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den namensgebenden Hauptmerkmalen.[1]

Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 2006 durch die US-amerikanischen Humangenetiker Reha M. Toydemir, Anna E. Brassington, Pınar Bayrak-Toydemir und Mitarbeiter.[2]

  1. Eintrag zu Kamptodaktylie - Hochwuchs - Skoliose - Hörverlust. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
  2. R. M. Toydemir, A. E. Brassington, P. Bayrak-Toydemir, P. A. Krakowiak, L. B. Jorde, F. G. Whitby, N. Longo, D. H. Viskochil, J. C. Carey, M. J. Bamshad: A novel mutation in FGFR3 causes camptodactyly, tall stature, and hearing loss (CATSHL) syndrome. In: American Journal of Human Genetics. Band 79, Nummer 5, November 2006, S. 935–941, doi:10.1086/508433, PMID 17033969, PMC 1698566 (freier Volltext).

Previous Page Next Page






متلازمة انحناء الأصابع والطول الفارع وفقدان السمع Arabic Camptodactyly, tall stature, and hearing loss syndrome English

Responsive image

Responsive image