Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


CHAMP

CHAMP
Typ: Forschungssatellit
Land: Deutschland
Betreiber: GFZ
COSPAR-ID: 2000-039B
Missionsdaten
Start: 15. Juli 2000
Startplatz: Kosmodrom Plessezk
Trägerrakete: Kosmos-3M
Status: verglüht am 19. September 2010
Bahndaten
Bahnneigung: 87,3°

CHAMP (CHAllenging Minisatellite Payload) war ein deutscher Kleinsatellit, der am 15. Juli 2000 von einer Kosmos-Rakete vom Kosmodrom Plessezk aus in eine polarnahe 454 km hohe Umlaufbahn gestartet wurde.

Der Satellit hatte eine Masse von 522 kg und war 8,33 m lang (4,04 m davon der Ausleger für die Magnetfeldsensoren) und war ursprünglich für eine Lebensdauer von fünf Jahren ausgelegt. Am 19. September 2010 – nach mehr als dem doppelten der eigentlichen Missionszeit – verglühte CHAMP beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre.[1]

CHAMP vermaß das Magnet- und Schwerefeld der Erde und sammelte präzise Informationen über globale Temperatur- und Wasserdampfverteilungen. Diese wurden mit der innovativen GPS-Radiookkultationsmethode zur Atmosphärenfernerkundung ermittelt. Das Erdmagnetfeld löste CHAMP mit einer Genauigkeit von etwa 0,5 Nanotesla auf. Zum Vergleich: Das Magnetfeld auf der Erdoberfläche beträgt ca. 30 µT. Das Schwerefeld erfasste der Satellit mit einer Präzision von ca. 0,0005 µm/s², entsprechend einer detektierbaren Höhenvariation von 1 mm. Zum Vergleich: die Erdbeschleunigung auf der Oberfläche beträgt fast 10 m/s². Die Ortsauflösung beträgt zwischen 100 und 200 km.

Das GeoForschungsZentrum Potsdam leitete die CHAMP-Mission. Weitere Projektpartner waren:

Partner, die sich mit Nutzlasten beteiligten:

  1. CHAMP (Memento vom 13. Mai 2012 im Internet Archive)

Previous Page Next Page






CHAMP (satellite) English CHAMP Spanish CHAMP French CHAMP GL CHAMP (satellite) IG CHAMP Dutch CHAMP Polish CHAMP Portuguese CHAMP Chinese

Responsive image

Responsive image