Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Cellobiose
|
Andere Namen
|
- Cellose
- 4-O-β-D-Glucopyranosyl-D-glucopyranose
- D-Glucosyl-β-(1→4)-D-glucopyranose
|
Summenformel
|
C12H22O11
|
Kurzbeschreibung
|
geschmack-, geruch- und farbloser Feststoff[1]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
342,3 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest
|
Dichte
|
0,6 g·cm−3 (Schüttdichte)[1]
|
Schmelzpunkt
|
239 °C (Zersetzung)[2]
|
Löslichkeit
|
gut löslich in Wasser (111 g·l−1 bei 15 °C)[3]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
SNFG-Darstellung von Cellobiose
Cellobiose ist ein natürlich vorkommendes Disaccharid, welches aus zwei β-1,4-glycosidisch verknüpften Glucosemolekülen besteht.[5]
- ↑ a b Datenblatt Cellobiose bei Merck, abgerufen am 14. Dezember 2010.
- ↑ Datenblatt D-(+)-Cellobiose, for microbiology, ≥99.0% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 1. Dezember 2019 (PDF).
- ↑ Eintrag zu Cellobiose in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM), abgerufen am 19. November 2022. (Seite nicht mehr abrufbar, Inhalt nun verfügbar via PubChem ID 439178 • Bitte Vorlage:ChemID durch die evtl. dort oder dort angegebene Primärquelle(n) ersetzen)
- ↑ a b Eintrag zu D(+)-Cellobiose in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 19. November 2022. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Josef Schormüller: Lehrbuch der Lebensmittelchemie. Springer Verlag, 1961, S. 161.