Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Charun

Charun aus der Tomba François nahe Vulci aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Links oben in etruskischer Schrift CHARU.

Charun (oder Charu) ist ein etruskischer Unterweltdämon, in der Funktion dem griechischen Hermes vergleichbar, in welcher er als Begleiter während der Totenreise auftritt. Er ist jedoch auch in der Funktion eines Grabwächters, auch zusammen mit weiteren Charunten, zu sehen. Der Name stammt von Charon,[1] in der griechischen Mythologie der Fährmann, der die Toten über den Totenfluss Acheron setzt.[2] Der etruskische Charun geleitet die Toten mit einem großen Hammer in die Unterwelt. Er wird oft zusammen mit Aita und Vanth abgebildet, ebenfalls Figuren aus der etruskischen Unterwelt. Charun wird erst seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. bildlich dargestellt. Ähnlich den Tuchulcha kann Charu(n) auch als Gattungsbezeichnung auftreten und das Geschlecht der Charunten variieren.[3]

  1. Pfiffig: Die etruskische Religion, S. 332, verweist zur Namensetymologie auf die Ansicht des „byzantninischen Grammatiker[s] Tzetzes [.] [, dass] Charun ‚Löwe‘ bedeute[t].“
  2. Der griechische Charon hat, wie sein etruskischer Kollege, eine Wandlung durchgemacht, vom tierhaften Dämon zur humanisierten Allegorie des Todes. „Die Fährmanngestalt hat erst später die Züge des Todesdämons tierischer Herkunft [...] überlagert.“ (Pfiffig: Die etruskische Religion, S. 333).
  3. Siehe Pfiffig: Die etruskische Religion, S. 332–334.

Previous Page Next Page






Xarun AZ Caront (mitologia etrusca) Catalan Χαρούν Greek Charun English Charun Spanish Charun Finnish Charun French Charun Italian Charunas LT Charun Dutch

Responsive image

Responsive image