Chlorsubstituierte Benzole
|
Benzol C6H6 |
|
6 °C[1]
|
80 °C[1]
|
Chlorbenzol C6H5Cl |
|
−45 °C[2]
|
132 °C[2]
|
Dichlorbenzole C6H4Cl2
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e0/Chemical_structural_formula_of_1%2C2-dichlorobenzene.svg/80px-Chemical_structural_formula_of_1%2C2-dichlorobenzene.svg.png) |
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/M-Dichlorbenzol.svg/80px-M-Dichlorbenzol.svg.png) |
|
o- |
m- |
p-
|
−18 °C[3]
|
−22 °C[4]
|
53 °C[5]
|
179 °C[3]
|
173 °C[4]
|
174 °C[5]
|
Trichlorbenzole C6H3Cl3
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/17/1%2C2%2C3-trichlorobenzene.svg/80px-1%2C2%2C3-trichlorobenzene.svg.png) |
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a6/1%2C2%2C4-trichlorobenzene.svg/80px-1%2C2%2C4-trichlorobenzene.svg.png) |
|
1,2,3- |
1,2,4- |
1,3,5-
|
53 °C[6]
|
17 °C[7]
|
63 °C[8]
|
221 °C[6]
|
213 °C[7]
|
209 °C[8]
|
Tetrachlorbenzole C6H2Cl4
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/1%2C2%2C3%2C4-Tetrachlorobenzene.svg/75px-1%2C2%2C3%2C4-Tetrachlorobenzene.svg.png) |
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/df/1%2C2%2C3%2C5-Tetrachlorobenzene.svg/110px-1%2C2%2C3%2C5-Tetrachlorobenzene.svg.png) |
|
1,2,3,4- |
1,2,3,5- |
1,2,4,5-
|
47 °C[9]
|
54,5 °C[10]
|
139,5 °C[11]
|
246 °C[9]
|
246 °C[10]
|
244,5 °C[11]
|
Pentachlorbenzol C6HCl5 |
|
84–87 °C[12]
|
275–277 °C[12]
|
Hexachlorbenzol C6Cl6 |
|
231 °C[13]
|
323–326 °C[13]
|
Die chlorsubstituierten Benzole leiten sich vom Benzol ab, bei dem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch ein Chloratom ersetzt werden. Auf diese Weise ergeben sich 12 verschiedene Verbindungen, die sich in Substitutionsgrad und Symmetrie voneinander unterscheiden. Diese Eigenschaften spielen hier die wesentliche Rolle und werden im Vergleich dargestellt.
Man unterscheidet nach der Anzahl der Chloratome und deren Position am Ring in:
- (Mono-)Chlorbenzol C6H5Cl
- Dichlorbenzole C6H4Cl2, drei Strukturisomere (1,2-Dichlorbenzol, 1,3-Dichlorbenzol, 1,4-Dichlorbenzol)
- Trichlorbenzole C6H3Cl3, drei Strukturisomere (1,2,3-Trichlorbenzol, 1,2,4-Trichlorbenzol, 1,3,5-Trichlorbenzol)
- Tetrachlorbenzole C6H2Cl4, drei Strukturisomere (1,2,3,4-Tetrachlorbenzol, 1,2,3,5-Tetrachlorbenzol, 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol)
- Pentachlorbenzol C6HCl5
- Hexachlorbenzol C6Cl6
- ↑ a b Eintrag zu Benzol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 28. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Eintrag zu Chlorbenzol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 28. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Eintrag zu o-Dichlorbenzol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 28. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Eintrag zu m-Dichlorbenzol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 28. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Eintrag zu p-Dichlorbenzol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 28. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Eintrag zu 1,2,3-Trichlorbenzol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 28. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Eintrag zu 1,2,4-Trichlorbenzol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 28. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Eintrag zu 1,3,5-Trichlorbenzol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 28. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Eintrag zu 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 28. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Eintrag zu 1,2,3,5-Tetrachlorbenzol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 28. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Eintrag zu 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 28. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Eintrag zu Pentachlorbenzol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 28. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Eintrag zu Hexachlorbenzol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 28. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)