Clarence River | ||
![]() Grafton Bridge über den Clarence River | ||
Daten | ||
Lage | New South Wales, Australien | |
Flusssystem | Clarence River | |
Quelle | bei Rivertree in der McPherson Range 28° 38′ 34″ S, 152° 16′ 10″ O | |
Quellhöhe | 248 m[1] | |
Mündung | Tasmansee bei YambaKoordinaten: 29° 25′ 37″ S, 153° 21′ 53″ O 29° 25′ 37″ S, 153° 21′ 53″ O | |
Mündungshöhe | 0 m[1] | |
Höhenunterschied | 248 m | |
Sohlgefälle | 0,72 ‰ | |
Länge | 343 km[1] | |
Einzugsgebiet | 22.850 km² | |
Abfluss[2] | MQ |
160 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Maryland River, Koreelah Creek, Cullens Creek, Tooloom Creek, Duck Creek, Peacock Creek, Bottle Creek, Tabulam Rivulet, Dulgigin Creek, Whiteman Creek, Sportsmans Creek, Clarence River North Arm | |
Rechte Nebenflüsse | Boonoo Boonoo River, Bangalo Creek, Cataract River, Pretty Gully, Emu Creek, Timbarra River, Washpool Creek, Mann River, Main Creek, Orara River, Clarence River South Arm, Palmers Channel | |
Mittelstädte | Grafton, Ulmarra, MacLean | |
Kleinstädte | Pretty Gully, Tabulam, Alice, Copmanhurst, Cowper, Lawrence, Harwood, Iluka, Yamba | |
Brücke des Bruxner Highway über den Clarence River bei Tabulam | ||
![]() Grafton Bridge über den Clarence River. Eine Sektion ist geöffnet, um den Schiffsverkehr durchzulassen. (Postkarte von ca. 1932; Das Southern-Cross-Flugzeug wurde nachträglich zum Foto hinzugefügt.) |
Der Clarence River ist ein Fluss im Nordosten des australischen Bundesstaates New South Wales.
Die Aborigines am Unterlauf des Flusses nennen diesen Breimba oder Berrinbah.[3] Der Fluss wurde nach Prinz William, 1. Duke of Clarence and St. Andrews, dem späteren britischen König Wilhelm IV. benannt.