Cleveland Hopkins International Airport | ||
---|---|---|
Satellitenbild des Flughafens | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | KCLE | |
IATA-Code | CLE | |
Koordinaten | 41° 24′ 34″ N, 81° 51′ 18″ W | |
Höhe über MSL | 241 m (791 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 16,7 km südwestlich von Cleveland | |
Straße | ||
Nahverkehr | RTA Red Line und Busse | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1. Juli 1925 | |
Betreiber | Cleveland Airport System | |
Fläche | 769 ha | |
Terminals | 1 mit 3 Concourses[1] | |
Passagiere | 8.693.866[2] (2022) | |
Luftfracht | 84.848[2] (2022) | |
Flug- bewegungen |
78.088[3] (2017) | |
Beschäftigte | ca. 9100 | |
Start- und Landebahnen | ||
6L-24R | 2743 m × 46 m Beton | |
6R-24L | 3034 m × 46 m Beton | |
10-28 | 1834 m × 46 m Beton |
Der Cleveland Hopkins International Airport (IATA-Code: CLE, ICAO-Code: KCLE), bis 1951 Cleveland Municipal Airport, ist der städtische Flughafen von Cleveland im US-Bundesstaat Ohio. Er befindet sich rund 16,7 km (10,4 Meilen) südwestlich des Stadtzentrums zwischen den Vororten Olmsted und Brook Park. Er wurde am 1. Juli 1925 eröffnet und ist gemessen am Passagieraufkommen mit rund 8,7 Millionen Flugreisenden der größte Flughafen in Ohio und rangiert ferner US-weit auf Platz 45.[2][4] Benannt ist er nach dem Politiker und ehemaligen Clevelander Stadtdirektor William Rowland Hopkins.