Colt M1911 | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Information | |
Zivile Bezeichnung | Colt M 1911 / M1911A1, Government |
Militärische Bezeichnung | Pistol, Caliber .45, Automatic: M1911 / M1911A1[1] |
Entwickler/Hersteller | John Moses Browning, Colt’s Patent Firearms Mfg. Co. siehe auch Hersteller |
Entwicklungsjahr | 1906 bis 1910 |
Produktionszeit | seit 1911 |
Modellvarianten | 1911, 1911A1 |
Waffenkategorie | Pistole |
Ausstattung | |
Gesamtlänge | 219 mm |
Gesamthöhe | 137 mm |
Gesamtbreite | 31,5 mm |
Gewicht (ungeladen) | 1,14 kg |
Lauflänge | 127,8 mm |
Technische Daten | |
Kaliber | .45 ACP (11,43 × 23 mm), .380ACP, .22lr |
Mögliche Magazinfüllungen | 7 .45 ACP Patronen |
Munitionszufuhr | Stangenmagazin |
Feuerarten | Einzelfeuer |
Anzahl Züge | 6 |
Drall | links |
Visier | Offene Visierung |
Verschluss | Browning-System |
Ladeprinzip | Rückstoßlader |
Listen zum Thema |
Die Pistole Colt M1911 (U.S. Pistol, Caliber .45 Model of 1911 – alias „Colt Government“) ist eine Selbstladepistole. Sie wurde im Auftrag der Firma Colt von John Moses Browning auf der Basis des von ihm entwickelten Browning-Systems zur Fertigungsreife gebracht. 1911 wurde sie als Ordonnanzpistole der US-Streitkräfte eingeführt und erst 1985 von der Beretta M9 abgelöst. Sie wird von Colt und anderen Herstellern in verschiedenen Varianten angeboten.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen TM 9-2200.