Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Contrescarpe (Bremen)

Contrescarpe
Wappen
Wappen
Straße in Bremen
Basisdaten
Stadt Bremen
Stadtteil Mitte
Angelegt Straße aus dem 18./19. Jh.
Anschluss­straßen Am Wall, Ostertorsteinweg
Daniel-von-Büren-Straße
Querstraßen Hohenpfad, Meinkenstraße, Kohlhökerstraße, Präsident-Kennedy-Platz, Fedelhören, Rembertistraße, Richtweg, Rudolf-Hilferding-Platz, Herdentorsteinweg, Birkenstraße, Bürgermeister-Smidt-Straße, Rosenplatz, Am Wandrahm
Bauwerke Wohnhaus-Ensemble Contrescarpe, Contrescarpe 21 und 22, Haus des Reichs, Siemens-Hochhaus, Contrescarpe-Center, Hotel am Hillmannplatz
Nutzung
Nutzergruppen Autos, teils nur Fahrräder und Fußgänger
Straßen­gestaltung einspurige Straße oder Weg
Technische Daten
Straßenlänge 1900 Meter

Die Contrescarpe ist eine historische Straße in Bremen-Mitte. Die Straße führt in Ost-West-Richtung vorbei an den südlich gelegenen Bremer Wallanlagen.

Die Querstraßen wurden u. a. benannt als Hohenpfad nach einem alten Damm zum Ostertor, Meinkenstraße nach dem ursprünglichen Namen Meyenstrate (1344), Kohlhökerstraße nach den Kohl- und Gemüsebauern (verhökern=verkaufen), Fedelhören nach dem Gewässer Widel (1159), Rembertistraße nach dem Erzbischof Rembert (830–888), Richtweg (?), Herdentorsteinweg nach dem Herdentor, Birkenstraße 1859 nach den Birken, Bürgermeister-Smidt-Straße 1945 nach Bürgermeister Johann Smidt, Rosenplatz, Am Wandrahm 1906 nach den früher dort stehenden Wandrahmen der Färber.


Previous Page Next Page








Responsive image

Responsive image