Cross-Harbour Tunnel 香港海底隧道 | ||
---|---|---|
![]() 香港海底隧道 Nördliches Portal – Einfahrt in Hung Hom über Route 1, 2007
| ||
Nutzung | Straßentunnel | |
Verkehrsverbindung | ![]() | |
Ort | ![]() | |
Länge | 1,86 km | |
Anzahl der Röhren | 2 – bei 2 Fahrstreifen / Rohr (insg. 4 Fahrstreifen) | |
Querschnitt | Rechteckprofil | |
Fahrzeuge pro Tag | 107.450[1][2] (Durchschnittl.) (Stand 2022) | |
Bau | ||
Bauherr | Hong Kong Government | |
Baubeginn | ![]() | |
Fertigstellung | 3. Quartal, August 1972[3][4] | |
Planer | Scott Wilson Kirkpatrick & Partners Freeman Fox & Partners | |
Betrieb | ||
Betreiber | Serco Group (HK) Limited[5] (6-Jahresvertrag bis 31. Oktober 2028)[6] | |
Maut | 8–30 HK$ – zweiachsig (siehe Mauttabelle) | |
Freigabe | 2. August 1972 | |
Lagekarte | ||
| ||
Koordinaten | ||
Nordportal | 22° 18′ 7,6″ N, 114° 10′ 49″ O | |
Südportal | 22° 17′ 1″ N, 114° 10′ 58,5″ O |
Der Cross-Harbour Tunnel, kurz CHT, auch XHT, ⊙ (chinesisch 香港海底隧道, Pinyin Xiānggǎng Hǎidǐ Suìdào, Jyutping Hoeng1gong2 Hoi2dai2 Seoi6dou6, kurz 海隧, Hǎisuì, Jyutping Hoi2seoi6) ist der erste Unterwassertunnel in Hongkong. Der 1972 eröffnete Tunnel mit jeweils zwei Fahrstreifen in beide Richtungen war die erste Straßenverbindung zwischen Kowloon und Hong Kong Island.[3] Vor der Inbetriebnahme dieser Tunnelverbindung musste der gesamte Autoverkehr, der den Victoria Harbour überquert, noch mit Hilfe von Autofähren, wie z. B. von der noch bis heute existierenden Star Ferry Company, Ltd, bewältigt werden.
Neben dem 1989 fertiggestellten Eastern Harbour Crossing (東區海底隧道, kurz 東隧)[7] und dem seit 1997 in Betrieb genommenen Western Harbour Crossing (西區海底隧道, kurz 西隧)[8] ist der Cross-Harbour Tunnel von den drei Straßentunneln unter dem Victoria Harbour der am stärksten ausgelastete. Wochentags fahren täglich durchschnittlich bis zu 122.000 Fahrzeuge durch den Tunnel, bei einer optimalen, staufreien Kapazität von bis zu 110.000 Fahrzeugen.[9][10] 2021 beträgt die Gesamtzahl der Kfz ca. 1,8 Mio., die jährlich über dem Cross-Harbour Tunnel oder auf der Hafenfähre in beiden Richtungen durchqueren.[11]
Das Nordportal bzw. die nördliche Einfahrt auf der Festlandseite befindet sich im Kowlooner Stadtteil Hung Hom, wo auch die Schalter für die Mautgebühr in beide Fahrtrichtungen sich befinden, daher nennen Hongkonger Bürger den Tunnel umgangssprachlich auch Hunghom-Tunnel (紅磡海底隧道, kurz 紅隧)[12]. Das Südportal bzw. die südliche Einfahrt auf der Inselseite befindet sich auf der ehemaligen vorgelagerten Kellett Island, die aufgrund Landgewinnung Teil der Küstenlinie Hong Kong Islands geworden ist, im Stadtteil Causeway Bay. Der Tunnel ist 1,86 km lang und besteht aus zwei Röhren mit jeweils zwei Fahrstreifen. Die Bauweise erfolgte als Absenktunnel. Der CHT gehört zur Teilstrecke des Hongkonger Autobahnsystems Route 1.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Annual Transport Digest_2021.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen HK Fact Sheets.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Represent_Proj_HK.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen rt_of_hk.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen td_serco_221007.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Anm_a.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Anm_b.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen wsa2010.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Tunnels, Brigdes HK.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen 2021_cht_table_31a.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Anm_c.