Cuvier-Schnabelwal | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Cuvier-Schnabelwal (Ziphius cavirostris) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Ziphius | ||||||||||||
G. Cuvier, 1823 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Ziphius cavirostris | ||||||||||||
Cuvier, 1823 |
Der Cuvier-Schnabelwal (Ziphius cavirostris) ist die am weitesten verbreitete Art der Schnabelwale. Seinen deutschen Namen trägt er nach dem Naturforscher Georges Cuvier, der das zuvor unbekannte Tier 1823 beschrieb. Mit einer Tauchtiefe von 3000 m und einer Tauchzeit von fast 4 Stunden sind sie die Rekordhalter im Tief- und Langtauchen unter allen Säugetieren – noch vor dem Südlichen See-Elefanten.[1][2]