Dagesch: Trope in der hebräischen Vokalisation | |
---|---|
(kein unicode Zeichen) |
שִׁיר הַֽמַּעֲלֹות הִנֵּה מַה־טֹּוב וּמַה־נָּעִים שֶׁבֶת אַחִים גַּם־יָֽחַד׃ |
Hebräischer Bibeltext mit vier starken und einem leichten Dagesch sowie einem Schuruq (Ps 133,1 EU) |
Das (auch: der) Dagesch (hebräisch דָּגֵשׁ), Plural Degeschim, ist ein diakritisches Zeichen im vokalisierten hebräischen Text. Es wird als Punkt geschrieben, der ins Innere eines Konsonantenzeichens gesetzt wird, um eine Verdoppelung des Konsonanten oder aber eine harte, d. h. nicht spirantisierte Aussprache der Buchstaben Bet, Gimel, Dalet, Kaf, Pe, Taw anzuzeigen.
Es gibt zwei weitere diakritische Zeichen, die als Punkt in hebräischen Schriftzeichen erscheinen, die nicht mit dem Dagesch verwechselt werden sollten:
Dagesch, Mappiq und der Punkt im Schuruq werden in Unicode nicht unterschieden und haben die gemeinsame Position U+05BC.