Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Dagesch

Dagesch:
Trope in der hebräischen Vokalisation
(kein unicode Zeichen)
שִׁיר הַֽמַּעֲלֹות

הִנֵּה מַה־טֹּוב וּמַה־נָּעִים שֶׁבֶת אַחִים גַּם־יָֽחַד׃

Hebräischer Bibeltext mit vier starken und einem leichten Dagesch sowie einem Schuruq
(Ps 133,1 )

Das (auch: der) Dagesch (hebräisch דָּגֵשׁ), Plural Degeschim, ist ein diakritisches Zeichen im vokalisierten hebräischen Text. Es wird als Punkt geschrieben, der ins Innere eines Konsonantenzeichens gesetzt wird, um eine Verdoppelung des Konsonanten oder aber eine harte, d. h. nicht spirantisierte Aussprache der Buchstaben Bet, Gimel, Dalet, Kaf, Pe, Taw anzuzeigen.

Es gibt zwei weitere diakritische Zeichen, die als Punkt in hebräischen Schriftzeichen erscheinen, die nicht mit dem Dagesch verwechselt werden sollten:

  • Schuruq (auch Schureq) (hebräisch שׁוּרוּק) besteht aus einem Waw mit einem Punkt darin (וּ). Dieses zeigt an, dass Waw als mater lectionis für den langen Vokal u verwendet wird;
  • Mappiq (hebräisch מַפִּיק) ist ein Punkt in einem He am Wortende (הּ). Dieses bedeutet, dass He nicht Ersatz für einen langen Vokal am Wortende ist (mater lectionis), sondern als hörbarer Konsonant h ausgesprochen wird.

Dagesch, Mappiq und der Punkt im Schuruq werden in Unicode nicht unterschieden und haben die gemeinsame Position U+05BC.


Previous Page Next Page






Dagueix Catalan Dageš Czech Dagesh English Daguesh Spanish Dageš Finnish Daguech French דגש HE Dáges Hungarian Dagesz Polish Daguexe Portuguese

Responsive image

Responsive image