Als Damm wird im Bergbau ein untertägiges Bauwerk bezeichnet, das dazu dient, einen Teilbereich des Grubengebäudes von den übrigen Grubenbauten zu trennen.[1] Dabei kann die Trennung verschiedene Gründe haben, neben wettertechnischen können auch brandschutztechnische Gründe eine Rolle spielen.[2] Dämme werden auch zum Schutz vor Wassereinbruch oder Explosionen benötigt.[3] Je nach Einbauort werden sie auch als Streckenverschluss oder Schachtverschluss bezeichnet.[4]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Quelle 1.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Quelle 7.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Quelle 2.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Quelle 12.