Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Deformationsgeschoss

Aufgepilztes Geschoss
Hohlspitzgeschosse aus Blei um 1870
Deformationsgeschosse mit Kunststoffspitze
Verwundung im Oberschenkel-/Kniebereich durch Dum-Dum-Geschoss
Angebliche französische Dum-Dum-Geschosse auf einer deutschen Kriegspropaganda-Postkarte, um 1916

Ein Deformationsgeschoss ist ein aus Handfeuerwaffen verschossenes Projektil, welches so konstruiert ist, dass es sich beim Eindringen in den Körper aufpilzt und so die Energie dort abgibt. Traditionell handelt es sich dabei um Teilmantelgeschosse oder Hohlspitzgeschosse, aber es gibt auch moderne Formen. Bei vielen Deformationsgeschossen zersplittert ein Teil des Geschosses. Wenn mehr als die Hälfte des Geschosses zersplittert, spricht man von einem Zerlegungsgeschoss.[1][2]

  1. Christian Neitzel, Karsten Ladehof (Hrsg.): Taktische Medizin: Notfallmedizin und Einsatzmedizin, Ausgabe 2, Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-642-39689-2, S. 261–262 [1]
  2. Karl Sellier, Beat P. Kneubuehl: Wundballistik: und ihre ballistischen Grundlagen, Ausgabe 2, Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-10978-6, S. 166–167, 421 [2]

Previous Page Next Page






رصاص متفجر Arabic Bala expansiva Catalan Tříštivá střela Czech Expanding bullet English Dumdumo EO Bala expansiva Spanish Lõhkekuul ET Dumdum EU Dumdum Finnish Balle dum-dum French

Responsive image

Responsive image