Die Deutschen U16-Leichtathletik-Meisterschaften für unter 16-jährige Mädchen und Jungen wurden ab 2014 für die Dauer von drei Jahren als Modellprojekt ausgetragen. In den einzelnen Disziplinen sollten bei Mädchen und Jungen eine Deutsche Meisterin bzw. ein Deutscher Meister ermittelt werden. Ziel war es, die Nachwuchsleichtathletik zu fördern.
Die U16-Meisterschaften sind auf zwei Tage ausgelegt, und es gilt Wettkämpfe in allen Einzeldisziplinen sowie der 4-mal-100-Meter-Staffel zu bestreiten. Teilnahmeberechtigt sind die Altersklasse M und W15, Jugendliche der Altersklasse M14 und W14 nur in den Staffeln.
2016 sollten in Bremen die vorerst letzten U16-Meisterschaften stattfinden. In 32 Wettbewerben wurden deutsche Meistertitel vergeben, die im Rahmen des Modellprojekts von einer wissenschaftlichen Studie begleitet waren.[1] Ein Zwischenergebnis der unabhängigen, wissenschaftlichen Begleitstudie des dreijährigen Projektes "U16-DM" stützte die Befürchtung einer zu frühen Spezialisierung oder aufkommender Schwierigkeiten im Zeitmanagement Sport-Schule nicht.[2]
2017 war auf Grundlage der wissenschaftlichen Begleitung endgültig über das Meisterschaftsangebot zu entscheiden,[3] und nach der dreijährigen Erprobungsphase wurden auf Basis der wissenschaftlichen Begleituntersuchung der TU Kaiserslautern die Deutschen U16-Meisterschaften im Einzel fest im Wettkampfkalender etabliert.[4]