Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Dichtefunktionaltheorie (Quantenphysik)

Die Dichtefunktionaltheorie (DFT) ist ein Verfahren zur Bestimmung des quantenmechanischen Grundzustandes eines Vielelektronensystems, das auf der ortsabhängigen Elektronendichte beruht. Die Dichtefunktionaltheorie wird zur Berechnung grundlegender Eigenschaften von Molekülen und Festkörpern, wie beispielsweise von Bindungslängen und -energien, verwendet.[1][2]

Die große Bedeutung dieser Theorie liegt darin, dass sie keine Lösung der vollständigen Schrödingergleichung für das Vielelektronensystem erfordert. Sie benötigt erheblich weniger Rechenleistung und macht Berechnungen von Systemen mit deutlich mehr als zehn Elektronen überhaupt erst möglich.

Für die Entwicklung der Dichtefunktionaltheorie wurde 1998 der Nobelpreis für Chemie zur Hälfte an Walter Kohn vergeben.[3]

  1. A Chemist's Guide to Density Functional Theory, 2nd Edition. 15. Oktober 2001, abgerufen am 30. November 2018 (amerikanisches Englisch).
  2. Kieron Burke: Perspective on density functional theory. In: The Journal of Chemical Physics. Band 136, Nr. 15, 17. April 2012, S. 150901, doi:10.1063/1.4704546.
  3. The Nobel Prize in Chemistry 1998. Abgerufen am 30. November 2018 (amerikanisches Englisch).

Previous Page Next Page