Die Goldenen Zitronen | |
---|---|
Die Goldenen Zitronen beim Haldern Pop Festival, 2013 | |
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Hamburg, Deutschland |
Genre(s) | Fun-Punk, Punk, Avantgarde |
Gründung | 1984 |
Website | diegoldenenzitronen.com |
Gründungsmitglieder | |
Ted Gaier | |
Schorsch Kamerun | |
Gitarre, Bass |
Aldo Moro (bis 1994) |
Ale Sexfeind (bis 1990) | |
Aktuelle Besetzung | |
Julius Block (seit 1992) | |
Synthesizer, Gitarre, Bass, diverse Instrumente |
Ted Gaier |
Gesang, diverse Instrumente |
Schorsch Kamerun |
Schlagzeug, Triangel |
Enno Palucca (seit 1991) |
Schlagzeug |
Stephan Rath (seit 2001) |
Mense Reents (seit 2000) | |
Ehemalige Mitglieder | |
Bass, Gitarre |
Psycho 1 (1989–1995) |
Rodrigo González (1986–1988) | |
Gitarre, Orgel, Schlagzeug, diverse Instrumente |
Hans Platzgumer (1995–2002) |
Die Goldenen Zitronen sind eine Band aus Hamburg. 1984 als Fun-Punkband gegründet, zeigen sie in ihren Texten seitdem eine zunehmend gesellschaftskritische Tendenz. Seit den 1990er Jahren verfolgten sie einen musikalischen Weg zwischen New Wave, Free Jazz, Electro und Krautrock, manchmal auch mit Hip-Hop-Anleihen.[1] Sie gelten als Vorläufer der Hamburger Schule, mit der sie sich jedoch kritisch z. B. mit dem Album Dead School Hamburg (Give Me a Vollzeitarbeit) auseinandersetzten. Seit den späten 1990er Jahren kamen elektronische Elemente und experimentelle musikalische Formen hinzu. Die Texte haben oft einen politischen Bezug.