Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Die Rose von Bagdad

Dieser Artikel wurde am 1. Februar 2025 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Übersetzungsunfall, bis zur Unverständlichkeit. -- WMS.Nemo (Diskussion) 05:05, 1. Feb. 2025 (CET)
Film
Titel Die Rose von Bagdad[1]
Originaltitel La Rosa di Bagdad
Produktionsland Italien
Originalsprache Italienisch
Erscheinungsjahr 1949
Länge 76 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Anton Gino Domeneghini
Drehbuch Lucio De Caro
Nina Maguire
Produktion Anton Gino Domeneghini
Musik Riccardo Pick-Mangiagalli
Kamera F. Pelizzari
Schnitt Francesco Manerba
Synchronisation
Infobox Film: Gemäß Wikipedia:Namenskonventionen#Filme sollte der Artikel La Rosa di Bagdad hierher verweisen. Bitte dort eine Weiterleitung bzw. Begriffsklärung erstellen oder Originaltitel korrigieren. Ist das schon erledigt, hier zum Aktualisieren klicken.

Die Rose von Bagdad (Originaltitel: La rosa di Bagdad) ist ein italienischer Zeichentrickfilm von Anton Gino Domeneghini. Der Film wurde von einem Märchen aus „Tausendundeine Nacht“ inspiriert. Ein alternativer Titel für den Film ist Die singende Prinzessin.

  1. Die Rose von Bagdad. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 31. Januar 2025.

Previous Page Next Page






وردة بغداد Arabic La Rosa di Bagdad English La Rose de Bagdad French La rosa di Bagdad Italian De roos van Bagdad Dutch Róża Bagdadu Polish

Responsive image

Responsive image