Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Diepoldinger-Rapotonen

Der rote Drache auf silbernem Grund ist das Wappen der Diepoldinger

Die Diepoldinger und Rapotonen, heute vor allem als Markgrafen von Cham-Vohburg bekannt, waren zwei eng miteinander verbundene Adelsgeschlechter, die in der Fachliteratur oft als ein zusammenhängendes Geschlecht, die Diepoldinger-Rapotonen, dargestellt werden. Die Diepoldinger waren einst Grafen im schwäbischen Augstgau und Durigau und im bayerischen Nordgau. Die Rapotonen waren Grafen im Traungau und im Nordgau. Das Gesamtgeschlecht war mit zahlreichen Hochadelsfamilien des südostdeutschen Raumes, den Staufern, den Welfen und den Zähringern verwandt. Es gehörte im 11. und bis Mitte des 12. Jahrhunderts zu den mächtigsten und einflussreichsten Geschlechtern im Heiligen Römischen Reich. Es verdankte seinen Aufstieg vor allem den Salierkaisern. Mit dem Übergang der Kaiserwürde auf die Staufer begann die Macht der Diepoldinger-Rapotonen zu schwinden. Zwischen 1256 und 1258 starben die letzten Mitglieder im Gefolge der Staufer in italienischer Gefangenschaft, womit das Geschlecht endgültig erlosch.


Previous Page Next Page






Диполдинги-Рапотони Bulgarian

Responsive image

Responsive image