Dinictis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rekonstruiertes Skelett eines Dinictis im kanadischen Royal Ontario Museum | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
oberes Eozän bis unteres Miozän | ||||||||||||
38 bis 20 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Dinictis | ||||||||||||
Leidy, 1854 |
Dinictis gehörte zur Familie der Nimravidae, einer ausgestorbenen Familie der Raubtiere, die auch unter dem Namen „falsche Säbelzahnkatzen“ bekannt ist. Dinictis lebte vom späten Eozän bis zum frühen Miozän in Nordamerika.
Den Namen Dinictis erhielt die Gattung im Jahr 1854 vom amerikanischen Paläontologen Joseph Leidy.