Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Diseuse

Eine Diseuse ist eine Künstlerin des Kabaretts, die fremde oder selbstgeschriebene Chansons und Texte vorträgt.[1] Der männliche Kollege wird Diseur genannt. Die Bezeichnung kommt aus dem Französischen und leitet sich von dire („sagen, sprechen, reden“) ab.[2]

Die Bedeutung des Worts Chansonnette erklärt Meyers Konversations-Lexikon 1905 als „Liedchen, meist komischen oder frivolen Inhalts“ und merkt an: „Im Deutschen oft fälschlich statt Chansonnettensängerin (französisch chanteuse, chansonniere).“[3]

  1. Diseur. In: Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. 5. Auflage. Band 1. Brockhaus, Leipzig 1911, S. 440 (Digitalisat. zeno.org).Diseur (frz., spr. disöhr, weiblich: Diseuse, spr. disöhs'), der (die) Vortragende von Gedichten, Melodramen etc.“
  2. Knaur: Das Deutsche Wörterbuch. Lexikografisches Institut, München 1985, S. 273.
  3. Diseuse. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 5: Differenzgeschäfte–Erde. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1906, S. 44 (Digitalisat. zeno.org). „Diseuse (franz., spr. disös'), s. Chansonnette.“
    Chansonnette. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 3: Bismarck-Archipel–Chemnitz. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1905, S. 877 (Digitalisat. zeno.org).Chansonnette (franz., spr. schangß-), Liedchen, meist komischen oder frivolen Inhalts. Im Deutschen oft fälschlich statt Chansonnettensängerin (franz. chanteuse, chansonniere).“.

Previous Page Next Page








Responsive image

Responsive image